Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Die Arbeitskreise

pharma4u hat die Arbeitsgruppen der einzelnen Studienorte in Deutschland zusammengetragen. Je Stadt sind die Arbeitskreise nach Pharmazeutischen Fächern gruppiert.

Neben einer kurzen Beschreibung des Forschungsgebiets (sofern Informationen erhältlich), gelangst Du hier über einen Hyperlink direkt zum Arbeitskreis.

Für die folgende Auflistung kann die Vollständigkeit sowie Richtigkeit der Texte und weiterführenden Links nicht gewährleistet werden. Die Informationen stellen den öffentlich zugänglichen Kenntnisstand dar und werden regelmäßig überprüft, dennoch ist nicht auszuschließen, dass etwas übersehen oder unpräzise dargestellt wird.

Bitte nutze für ausführliche Informationen den Kontakt über die angegebenen Links bzw. über die Webseiten der jeweiligen Institutionen. Bitte zöger nicht, uns umgehend auf Unvollständigkeiten, nicht mehr gegebene Aktualität oder Fehlinformationen hinzuweisen. Auf diese Weise können Änderungen sofort eingearbeitet werden.

(Letzte Aktualisierung: Mai 2022)

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Matthias F. Melzig Isolation, chemische Charakterisierung und Wirkung von Naturstoffen höherer Pflanzen; Naturstoffen als Enzymhemmer (u.a. Proteasen, Amylasen); Molekulare Wirkungsmechanismen von ausgewählten Triterpenderivaten Mehr
Biologie Priv.-Doz. Dr. Kristina Jenett-Siems Traditionelle Heilpflanzen; Phytochemische Charakterisierung; Untersuchung in verschiedenen Bioassays für den Erhalt von Informationen über die pflanzlichen Sekundärmetabolite Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard Wolber In-silico Vorhersage von Arzneistoffwirkungen durch virtuelles Screening; Modellierung von Struktur-Aktivitätsbeziehungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Jörg Rademann Entwickung neue Methoden zur Identifizierung und Optimierung von Protein-Liganden durch Fragmentligation und Fragmentligation Assays; Die meisten Protein-Targets der Gruppe sind krankheitsbezogene Enzyme, einschließlich Proteasen und Phosphatasen, zu klinischen Indikationen wie Krebs, Alzheimer, Tuberkulose und SARS Mehr
Chemie Prof. Dr. Maria Kristina Parr Pharmazeutische Analytik mit Schwerpunkt Chromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (MS, LC-MS, GC-MS); Untersuchung von zwei Hauptbereichen: Charakterisierung pharmakologisch aktiver Wirkstoffe/ deren Analytik in Präparaten sowie pharmazeutische Bioanalytik Mehr
Chemie Prof. Dr. Daniel Klinger Synthese mit Kombination aus Polymerchemie und Kolloidalchemie mit dem Schwerpunkt der Materialwissenschaften und der Nanopharmazie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. rer. nat. habil. Charlotte Kloft Patientengruppenspezifische Optimierung der Arzneimitteltherapie; Interaktionen zwischen Patienten und Arzneimitteln; Durchführung verschiedener Arten von Studien; Therapeutische Felder, um die es hauptsächlich geht: Onkologie, Alzheimer-Demenz, Intensivmedizin, Pädiatrie Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting Erforschung potentieller neuer sowie bereits etablierter Pharmaka zum therapeutischen Einsatz bei Hauterkrankungen (Ekzeme und Psoriasis vulgaris); Untersuchungen zur Aufnahme und Metabolisierung von Substanzen in der Humanhaut sowie in Hautmodellen; Partikuläre Trägersysteme als hautspezifische Wirkstoffapplikation; Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie als neuartiges Detektionsverfahren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Günther Weindl Toll-like Rezeptoren: Immunmodulation in der Haut; Topische Glucocorticoide: Molekulare Mechanismen; Epidermale dendritische Zellen: Immunbiologie von Langerhans Zellen und deren Beeinflussung durch Wirkstoffe; Metabolismus der Haut: Biotransformation von Arzneistoffen und Xenobiotika; Rekonstruierte Hautmodelle: Alternative Testsysteme in der Pharmakologie und Toxikologie Mehr
Pharmakologie Dr. rer. nat. Sarah Hedtrich (geb. Küchler) Dermal Drug Delivery; Entwicklung und Charakterisierung von In-Vitro-Skin (Desease) Modellen; Auswirkungen von Fillagrin Mutationen auf die Hautschutzbarriere; Neue Ansätze für die Verbesserung der Wundheilung sowie Entwicklung von in vitro Wundheilungmodellen Mehr
Technologie Prof. Dr. Roland Bodmeier Neuartige Arzneistoff-Freisetzungs-Systeme mit kontrollierter Freisetzung (Perorale Systeme, Mikroverkapselung etc.) Mehr
Technologie Prof. Dr. Rainer H. Müller Formulierung schwer löslicher Arzneistoffe mittels Lipid-Nanopartikel und Nanokristallen; i.v.-Drug-Targeting mittels differentieller Proteinabsorption Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Matthias F. Melzig Isolation, chemische Charakterisierung und Wirkung von Naturstoffen höherer Pflanzen; Naturstoffen als Enzymhemmer (u.a. Proteasen, Amylasen); Molekulare Wirkungsmechanismen von ausgewählten Triterpenderivaten Mehr
Biologie Priv.-Doz. Dr. Kristina Jenett-Siems Traditionelle Heilpflanzen; Phytochemische Charakterisierung; Untersuchung in verschiedenen Bioassays für den Erhalt von Informationen über die pflanzlichen Sekundärmetabolite Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard Wolber In-silico Vorhersage von Arzneistoffwirkungen durch virtuelles Screening; Modellierung von Struktur-Wirkungsbeziehungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Jörg Rademann Entwickung neue Methoden zur Identifizierung und Optimierung von Protein-Liganden durch Fragmentligation und Fragmentligation Assays (Die meisten Protein-Targets der Gruppe sind krankheitsbezogene Enzyme, einschließlich Proteasen und Phosphatasen, zu klinischen Indikationen wie Krebs, Alzheimer, Tuberkulose und SARS) Mehr
Chemie Prof. Dr. Maria Kristina Parr Pharmazeutische Analytik mit Schwerpunkt Chromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (MS, LC-MS, GC-MS); Untersuchung von zwei Hauptbereichen: Charakterisierung pharmakologisch aktiver Wirkstoffe/ deren Analytik in Präparaten sowie pharmazeutische Bioanalytik Mehr
Chemie Prof. Dr. Daniel Klinger Synthese mit Kombination aus Polymerchemie und Kolloidalchemie mit dem Schwerpunkt der Materialwissenschaften und der Nanopharmazie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. rer. nat. habil. Charlotte Kloft Patientengruppenspezifische Optimierung der Arzneimitteltherapie; Interaktionen zwischen Patienten und Arzneimitteln; Durchführung verschiedener Arten von Studien; Therapeutische Felder, um die es hauptsächlich geht: Onkologie, Alzheimer-Demenz, Intensivmedizin, Pädiatrie Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting Erforschung potentieller neuer sowie bereits etablierter Pharmaka zum therapeutischen Einsatz bei Hauterkrankungen (Ekzeme und Psoriasis vulgaris); Untersuchungen zur Aufnahme und Metabolisierung von Substanzen in der Humanhaut sowie in Hautmodellen; Partikuläre Trägersysteme als hautspezifische Wirkstoffapplikation; Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie als neuartiges Detektionsverfahren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Günther Weindl Toll-like Rezeptoren: Immunmodulation in der Haut; Topische Glucocorticoide: Molekulare Mechanismen; Epidermale dendritische Zellen: Immunbiologie von Langerhans Zellen und deren Beeinflussung durch Wirkstoffe; Metabolismus der Haut: Biotransformation von Arzneistoffen und Xenobiotika; Rekonstruierte Hautmodelle: Alternative Testsysteme in der Pharmakologie und Toxikologie Mehr
Pharmakologie Dr. rer. nat. Sarah Hedtrich (geb. Küchler) Dermal Drug Delivery; Entwicklung und Charakterisierung von In-Vitro-Skin (Desease) Modellen; Auswirkungen von Fillagrin Mutationen auf die Hautschutzbarriere; Neue Ansätze für die Verbesserung der Wundheilung sowie Entwicklung von in vitro Wundheilungmodellen; Entwicklung von Alternativen zur Testung an Tieren nach dem 3Rs-Prinzip; Forschung an Adipozyten Mehr
Technologie Prof. Dr. Roland Bodmeier Neuartige Arzneistoff-Freisetzungs-Systeme mit kontrollierter Freisetzung (Perorale Systeme, Mikroverkapselung etc.) Mehr
Technologie Prof. Dr. Rainer H. Müller Formulierung schwer löslicher Arzneistoffe mittels Lipid-Nanopartikel und Nanokristallen; i.v.-Drug-Targeting mittels differentieller Proteinabsorption Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Gabriele M. König Ermittlung neuartiger Leitstrukturen mit pharmakologischer Wirkung aus der Natur; Identifizierung bakterieller Quellen dieser Bestandteile sowie die Analyse der entsprechenden Biosynthese-Wege, um auf eine mögliche Modifizierung einer Struktur zu schließen Mehr
Biologie Prof. Dr. Evi Kostenis / Gastprofessor Dr. Gomeza G-protein gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter-Rezeptoren; Ziel: Einblick in die molekulare Funktionsweise der Rezeptoren und Transporter zu bekommen, um somit auf neue therapeutische Ansätze zu schließen. Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Gütschow Entwicklung von Inhibitoren von Serinproteasen und Serinesterasen; Mechanismen der Enzym-Inhibitor-Interaktionen, Enzymkinetik; Synthese von bioaktiven Heterocyclen Mehr
Chemie Prof. Dr. Diana Imhof Synthese, Wirkung und Struktur-Wirkungs-Beziehung bioaktiver Peptide; Oxidation bioaktiver Peptide mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten; Interaktion von bioaktiven Peptiden sowohl mit hochmolekularen Ionenkanälen als auch mit niedermolekularen Verbindungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Christa E. Müller Entwicklung Subklassen-selektiver Adenosinrezeptor-Liganden; Pyrimidinnucleotid-sensitive P2-Rezeptoren; Extrazelluläre membranständige Enzyme, die am Nucleotid-Metabolismus beteiligt sind Mehr
Chemie PD Dr. Anke Schiedel Orphan-Rezeptoren, also GPCRs deren endogene Liganden bislang unbekannt sind; Ziel ist es, Rezeptoren zu deorphanisieren und neben dem endogenen Liganden weitere Agonisten und Antagonisten zu finden; Molekularbiologie (u.a. PCR, Mutagenese, Klonierung, Real-Time-PCR); pharmakologische Untersuchungen (u.a. Radioligand-Bindungsassays, funktionelle Assays wie cAMP-Akkumulationsassays, Calcium-Ionen-Mobilisationsassays, beta-Arrestin-Assays) Mehr
Chemie PD Dr. Michael Neugebauer keine Informationen verfügbar! Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerd Bendas molekularen Mechanismen bei der Metastasierung von Tumorzellen; Wirkmechanismen von Antibiotika an bakteriellen Membranen und deren Simulation; verschiedene zelluläre Targeting-Strategien mittels liposomaler Techniken; Untersuchung der molekularen Mechanismen der Zytostatikaresistenz von Tumoren und therapeutische Möglichkeiten zu deren Überwindung Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Wiese Multi Drug resistance (MDR) im Zusammenhang mit Chemotherapie; Entdeckung neuer MDR-Modulatoren; Analyse der Interaktion zwischen ABC-Transportern und deren Modulatoren; Analyse von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen mittels Computer-basierter Modellierung und 3d-QSAR-Methode Mehr
Chemie Prof. Dr. Erhard Röder Isolierung und Strukturaufklärung natürlicher Toxine aus Heil- und Nutzpflanzen; Nachweis von Pyrrolizidin-Alkaloiden mittels mikro- und bioanalytischen Methoden Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Ulrich Jaehde Optimierung der Therapie onkologischer Erkrankungen (insbesondere mit Platin-Komplexen); Pharmazeutische Betreuung von onkologischen Patienten; Erkennung und Überwindung von Chemoresistenz; AMTS in Alten- und Pflegeheimen; AMTS bei onkologischen Patienten; Entwicklung pharmazeutischer Dienstleistungen zur Verbesserung der AMTS Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Klaus Mohr Prinzipien der Wirkstoff-Rezeptor-Interaktion auf molekularer Ebene bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren, insbesondere muskarinische Acetylcholinrezeptoren; Allosterisches Wirkprinzip als therapeutischer Ansatz sowie Zugang zum Einblick in die molekularen Grundlagen der Interaktion Mehr
Technologie Prof. Dr. Alf Lamprecht Formulierung von Niedermolekularen Arzneistoffen, Peptiden und Proteinen mittels unterschiedlichster Technologien (Nanopartikel, Liposomen); Entwicklung von speziellen Freisetzungssystemen mit feinsverteiltem Wirkstoff Mehr
Technologie Priv. Doz. Dr. Hubert Rein Schmelzextrusion; Charakterisierung von neuen Hilfsstoffen für feste und halbfeste Arzneiformen Mehr
Technologie Prof. Dr. Karl Wagner Schmelzextrusion und Sprühtrocknung; Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen in polymeren Matrices; Kristalline Wirkstoffsysteme mit optimierter Löslichkeit bzw. Bioverfügbarkeit; Gastroretentive Systeme; Implantate mit gesteuerter Wirkstofffreigabe für Peptide bzw. Proteine; Materialcharakterisierung zur Ableitung optimierter Prozesse für Schmelzextrusion, Schmelzgranulation, Feuchtgranulation, Trockengranulation sowie Tablettierung; Maßgeschneiderte funktionelle Hilfsstoffe für die Direkttablettierung Mehr
Sonstige Prof. Dr. rer. nat. Hans-Georg Sahl ,,Lantibiotika und andere antibiotische Naturstoffe"; ,,Defensine, Peptide der Infektabwehr"; ,,Die funktionelle Organisation der Zellwandbiosynthese in Staphylokokken"; ,,Peptidoglykanbiosynthese bei zellwandlosen Bakterien: Die Chlamydien-Anomalie" Mehr
Sonstige Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Off Label Use; Arzneimittelfälschungen; Arzneimittelregulierung; Qualität von Arzneimitteln; Arzneimittel- und Medizinprodukterecht Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Gabriele M. König Ermittlung neuartiger Leitstrukturen mit pharmakologischer Wirkung aus der Natur; Identifizierung bakterieller Quellen dieser Bestandteile sowie die Analyse der entsprechenden Biosynthese-Wege, um auf eine mögliche Modifizierung einer Struktur zu schließen; Pharmazeutische Erforschung von Meeresschnecken und Meerespilzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Evi Kostenis / Gastprofessor Dr. Gomeza G-protein gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter-Rezeptoren; Ziel: Einblick in die molekulare Funktionsweise der Rezeptoren und Transporter zu bekommen, um somit auf neue therapeutische Ansätze zu schließen. Mehr
Biologie Dr. Till F. Schäberle Identifikation und Charakterisierung von Naturstoffen durch Genome Mining; Untersuchung biosynthetischer Stoffwechselwege von bakterienspeziallisiertem Metabolismus; Untersuchung und Analyse von neu entdeckten biochemischen Reaktionen; Erforschung von Enzymen und rekombinanten Mikroorganismen für synthetische Anwendungen Mehr
Biologie Dr. Max Crüsemann Identifikation und Charakterisierung von Naturstoffen aus Pilzen, Pflanzen und Mirkoorganismen Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Gütschow Entwicklung von Inhibitoren von Serinproteasen und Serinesterasen; Mechanismen der Enzym-Inhibitor-Interaktionen, Enzymkinetik; Synthese von bioaktiven Heterocyclen Mehr
Chemie Dr. Meryem Köse Medizinische Chemie und Molekulare Pharmakologie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren mit Fokus auf GPR84; Entwicklung und Validierung neuer radioaktiver und nicht-radioaktiver High-Throughput-Assays; Pharmakologische Testung von potenziellen Wirkstoffen und Ableitung von Struktur-Wirkungsbeziehungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Diana Imhof Erforschung von Synthese und Wirksamkeit bioaktiver Peptide; Expression und Reinigung von Peptiden; Festphasenpeptidsynthese von liearen und cyclischen Peptiden; Enzymatische und biologische Testung Mehr
Chemie Prof. Dr. Christa E. Müller Entwicklung Subklassen-selektiver Adenosinrezeptor-Liganden; Pyrimidinnucleotid-sensitive P2-Rezeptoren; Extrazelluläre membranständige Enzyme, die am Nucleotid-Metabolismus beteiligt sind Mehr
Chemie PD Dr. Anke Schiedel Forschung an Orphan-Rezeptoren mit dem Ziel Rezeptoren zu deorphanisieren und neben dem endogenen Liganden weitere Agonisten und Antagonisten zu finden; Molekularbiologie (u.a. PCR, Mutagenese, Klonierung, Real-Time-PCR); pharmakologische Untersuchungen (u.a. Radioligand-Bindungsassays, funktionelle Assays wie cAMP-Akkumulationsassays, Calcium-Ionen-Mobilisationsassays, beta-Arrestin-Assays) Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerd Bendas molekularen Mechanismen bei der Metastasierung von Tumorzellen; Wirkmechanismen von Antibiotika an bakteriellen Membranen und deren Simulation; verschiedene zelluläre Targeting-Strategien mittels liposomaler Techniken; Untersuchung der molekularen Mechanismen der Zytostatikaresistenz von Tumoren und therapeutische Möglichkeiten zu deren Überwindung Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Wiese Multi Drug resistance (MDR) im Zusammenhang mit Chemotherapie; Entdeckung neuer MDR-Modulatoren; Analyse der Interaktion zwischen ABC-Transportern und deren Modulatoren; Analyse von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen mittels Computer-basierter Modellierung und 3d-QSAR-Methode Mehr
Chemie Prof. Dr. Erhard Röder Isolierung und Strukturaufklärung natürlicher Toxine aus Heil- und Nutzpflanzen; Nachweis von Pyrrolizidin-Alkaloiden mittels mikro- und bioanalytischen Methoden Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Ulrich Jaehde Optimierung der Therapie onkologischer Erkrankungen (insbesondere mit Platin-Komplexen); Pharmazeutische Betreuung von onkologischen Patienten; Erkennung und Überwindung von Chemoresistenz; AMTS in Alten- und Pflegeheimen; AMTS bei onkologischen Patienten; Entwicklung pharmazeutischer Dienstleistungen zur Verbesserung der AMTS Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Klaus Mohr Prinzipien der Wirkstoff-Rezeptor-Interaktion auf molekularer Ebene bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren, insbesondere muskarinische Acetylcholinrezeptoren; Allosterisches Wirkprinzip als therapeutischer Ansatz sowie Zugang zum Einblick in die molekularen Grundlagen der Interaktion Mehr
Technologie Prof. Dr. Alf Lamprecht Formulierung von Niedermolekularen Arzneistoffen, Peptiden und Proteinen mittels unterschiedlichster Technologien (Nanopartikel, Liposomen); Entwicklung von speziellen Freisetzungssystemen mit feinsverteiltem Wirkstoff; Entwicklung von selektivem Drugtargeting Mehr
Technologie Priv. Doz. Dr. Hubert Rein Schmelzextrusion; Charakterisierung von neuen Hilfsstoffen für feste und halbfeste Arzneiformen Mehr
Technologie Prof. Dr. Karl Wagner Schmelzextrusion und Sprühtrocknung; Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen in polymeren Matrices; Kristalline Wirkstoffsysteme mit optimierter Löslichkeit bzw. Bioverfügbarkeit; Gastroretentive Systeme; Implantate mit gesteuerter Wirkstofffreigabe für Peptide bzw. Proteine; Materialcharakterisierung zur Ableitung optimierter Prozesse für Schmelzextrusion, Schmelzgranulation, Feuchtgranulation, Trockengranulation sowie Tablettierung; Maßgeschneiderte funktionelle Hilfsstoffe für die Direkttablettierung Mehr
Sonstige Prof. Dr. rer. nat. Hans-Georg Sahl „Lantibiotika und andere antibiotische Naturstoffe“; „Defensine, Peptide der Infektabwehr“; „Die funktionelle Organisation der Zellwandbiosynthese in Staphylokokken“; „Peptidoglykanbiosynthese bei zellwandlosen Bakterien: Die Chlamydien-Anomalie" Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. L. Beerhues Untersuchungen zur Biosynthese von Polyketiden, insbesondere von Hyperforinen, Benzophenonen/Xanthonen und Biphenylen Mehr
Biologie Prof. Dr. U. Wittstock Biochemische Grundlagen der chemischen Kommunikation zwischen unterschiedlichen Organismen; Entstehung der Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen in der Evolution; Schwerpunkt: Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten; Ökologische Notwendigkeit - medizinischer Nutzen Mehr
Chemie Prof. Dr. Knut Baumann Virtuelles Screening; Validierung der Technik des virtuellen Screening; Neue Verbindungen gegen ansteckende Krankheiten mittels virtuelles Screening (u.a. Target gegen SARS); Auswertung analytischer und bioanalytischer Daten Mehr
Chemie Prof. Dr. Conrad Kunick Synthese chemischer Strukturen für Entwicklung molekulare Sonden in biologischen Testsystemen (insbesondere Proteinkinasen); Optimierung biologisch aktiver Verbindungen; Untersuchung von molekularen Wirkungsmechanismen sowie Struktur-Wirkungsbeziehungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Ingo Ott Entwicklung neuartiger Wirkstoffe zur Behandlung von Krebserkrankungen; Hauptfokus liegt auf der Entwicklung metallbasierter Pharmakophore und der Beschreibung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für Metallwirkstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Hermann Wätzig Pharmazeutische Analytik mit Schwerpunkt auf Trenntechniken (Kapillarelektrophorese, HPLC, Massensprektrometrie, Protein und Proteomanalytik); Qualitätssicherung biotechnologisch hergestellter Arzneistoffe; Statistik in der Qualitätskontrolle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Sönke Behrends Diversität der Stickstoffmonoxid (NO)-Rezeptoren; Entwicklung potentieller Medikamente, die an NO-Rezeptor(-Untertypen) angreifen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Ingo Rustenbeck Pharmakologie der Insulinsekretion; Signalwege in den B-Zellen des Pankreas (unabhängig vom KATP-Kanal); Mitochondrien als potentielle Wirkorte Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Scherneck Untersuchung des Zusammenspiels von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen auf die Pathogenese des Gestationsdiabetes; Entwicklung von Modellen für Untersuchung gestörter Stoffwechselvorgänge; Identifizierung neuer Targets, die die Entstehung des Gestationsdiabetes beeinflussen und Identifizierung von Biomarkern, die auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hinweisen Mehr
Technologie Prof. Dr. Christel Müller-Goymann Kolloide Drug-Delivery-Systeme (Nanopartikel, Liposomen, Mizellen); Einfluss dieser Systeme auf Strukturen der menschlichen Haut bzw. Zellkonstrukte Mehr
Technologie Prof. Dr. Heike Bunjes Entwicklung und Charakterisierung von Arzneistoffträgern auf Basis wässriger kolloidaler Lipiddispersionen; Erhöhung der Verfügbarkeit schwer löslicher Arzneistoffe für verschiedene Applikationswege; Physikochemische Eigenschaften unterschiedlicher Nanopartikel sowie ihre pharmazeutische Anwendbarkeit; Detaillierte Untersuchungen der bearbeiteten Trägersysteme (Ultrastruktur, Wirkstofffreisetzung, Testung an Zellkulturmodellen Mehr
Technologie PD Dr. Stephan Reichl In-vitro-Zellkulturmodelle epithelialer Barrieren, im Besonderen von der humanen Cornea und dem Nasenepithel; Biomaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (Schwerpunkt: humanes Haarkeratin); Neuartige Hilfsstoffe zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen mittels Beeinflussung der Tight junctions Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. L. Beerhues Untersuchungen zur Biosynthese von Polyketiden, insbesondere von Hyperforinen, Benzophenonen/Xanthonen und Biphenylen Mehr
Biologie Prof. Dr. U. Wittstock Biochemische Grundlagen der chemischen Kommunikation zwischen unterschiedlichen Organismen; Entstehung der Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen in der Evolution; Schwerpunkt: Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten; Ökologische Notwendigkeit - medizinischer Nutzen Mehr
Chemie Prof. Dr. Knut Baumann Maschinenlernen; Virtuelles Screening; Validierung der Technik des virtuellen Screening; Neue Verbindungen gegen ansteckende Krankheiten mittels virtuelles Screening (u.a. Target gegen SARS); Auswertung analytischer und bioanalytischer Daten Mehr
Chemie Prof. Dr. Conrad Kunick Synthese chemischer Strukturen für Entwicklung molekulare Sonden in biologischen Testsystemen (insbesondere Proteinkinasen); Optimierung biologisch aktiver Verbindungen; Untersuchung von molekularen Wirkungsmechanismen sowie Struktur-Wirkungsbeziehungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Ingo Ott Entwicklung neuartiger Wirkstoffe zur Behandlung von Krebserkrankungen; Hauptfokus liegt auf der Entwicklung metallbasierter Pharmakophore und der Beschreibung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für Metallwirkstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Hermann Wätzig Pharmazeutische Analytik mit Schwerpunkt auf Trenntechniken (Kapillarelektrophorese, HPLC, Massensprektrometrie, Protein und Proteomanalytik); Qualitätssicherung biotechnologisch hergestellter Arzneistoffe; Statistik in der Qualitätskontrolle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Sönke Behrends Diversität der Stickstoffmonoxid (NO)-Rezeptoren; Entwicklung potentieller Medikamente, die an NO-Rezeptor(-Untertypen) angreifen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Ingo Rustenbeck Pharmakologie der Insulinsekretion; Signalwege in den B-Zellen des Pankreas (unabhängig vom KATP-Kanal); Mitochondrien als potentielle Wirkorte Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Scherneck Untersuchung des Zusammenspiels von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen auf die Pathogenese des Gestationsdiabetes; Entwicklung von Modellen für Untersuchung gestörter Stoffwechselvorgänge; Identifizierung neuer Targets, die die Entstehung des Gestationsdiabetes beeinflussen und Identifizierung von Biomarkern, die auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hinweisen Mehr
Technologie Prof. Dr. Christel Müller-Goymann Kolloide Drug-Delivery-Systeme (Nanopartikel, Liposomen, Mizellen); Einfluss dieser Systeme auf Strukturen der menschlichen Haut bzw. Zellkonstrukte Mehr
Technologie Prof. Dr. Heike Bunjes Entwicklung und Charakterisierung von Arzneistoffträgern auf Basis wässriger kolloidaler Lipiddispersionen; Erhöhung der Verfügbarkeit schwer löslicher Arzneistoffe für verschiedene Applikationswege; Physikochemische Eigenschaften unterschiedlicher Nanopartikel sowie ihre pharmazeutische Anwendbarkeit; Detaillierte Untersuchungen der bearbeiteten Trägersysteme (Ultrastruktur, Wirkstofffreisetzung, Testung an Zellkulturmodellen Mehr
Technologie PD Dr. Stephan Reichl In-vitro-Zellkulturmodelle epithelialer Barrieren, im Besonderen von der humanen Cornea und dem Nasenepithel; Biomaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (Schwerpunkt: humanes Haarkeratin); Neuartige Hilfsstoffe zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen mittels Beeinflussung der Tight junctions Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Peter Proksch Naturstoffe aus dem Meer; Insektizide aus Pflanzen; Chemische Ökologie von Meeresorganismen Mehr
Biologie Prof. Dr. Claus M. Paßreiter Phytochemische Untersuchungen bestimmter Gattungen (Neurolaena, Erythrina, Ligusticum, Meum); Untersuchungen über die biologische Aktivität von Sesquiterpenlactonen sowie weitere Sekundärstoffe aus Pflanzen gegenüber dem Schadorganismus Spodoptera litura; Antitumorale Aktivität bestimmter Flavonoide und Isoflavonoide; Biologische Aktivität ätherischer Öle Mehr
Biologie Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt Hinweis: konkrete Funktion an der Uni Düsseldorf wird aus der Online-Präsenz nicht ersichtlich. Wirkmechanismen antibiotisch wirksamer Substanzen; Neuartige Strukturen und Angriffspunkte für eine antibiotische Therapie; Antibiotika-Resistenzen Mehr
Biologie apl. Prof. Dr. Susanne Bickel Fachdidaktik für das Fach Biologie; E-learning; Botanik Mehr
Chemie Prof. Dr. Matthias Kassack Biomolekulares Screening an G-Protein gekoppelten Rezeptoren; Erforschung von Mechanismen der Resistenzentwicklung von Tumorzellen gegenüber Platinkomplexe; Untersuchungen an P2Y-Rezeptoren (Nukleotid-Rez.) Mehr
Chemie Prof. Dr. Holger Stark Medizinische Chemie an: Selektiven Dopaminrezeptor-Liganden, Histaminrezeptor-(Radio)-Liganden und NMDA-Modulatoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Thomas Kurz Entwicklung von Wirkstoffen gegen vernachlässigte Erkrankungen (Schlafkrankheit, Malaria) auf Basis verschiedener molekularer Mechanismen; Pflanzenschutz; Mikrowellenchemie Mehr
Chemie Prof. Dr. Holger Gohlke Bioinformatik; Theoretische Betrachtung von Interaktionen, an denen Makromoleküle beteiligt sind Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. med. Stephanie Läer Klinische Pharmazie in der Pädiatrie u.a. Mehr
Technologie Prof. Dr. Peter Kleinebudde Erforschung innovativer und klassischer Hilfsstoffe; Herstellung und Charakterisierung von durch Feucht- bzw. Schmelzextrusion hergestellter Pellets; Walzenkompaktierung, Prozesssteuerung, Charakterisierung der Produkte, Vergleich zur Tablettierung; Coating-Prozesse, Charakterisierung der Produkte Mehr
Technologie Prof. Dr. Jörg Breitkreutz Arzneizubereitungen speziell für Kinder und Senioren; Individualisierte Arzneimitteltherapie in Bezug auf Arzneiformen; Orphan Drugs; Pharmakokinetik von Hilfsstoffen; Berechnungen zu Moleküleigenschaften; Technologien in der Prozessanalytik; Arzneimitteluntersuchung, analytische Geräte Mehr
Technologie PD Dr. Markus Thommes Pharmazeutische Extrusions-Technologie: Wet Extrusion / Granulations-Mechanismen, Hot Melt Extrusion; Verbesserung der oralen Bioverfügbarkeit von schlecht wasserlöslichen Arzneistoffen: Sold Dispersions, Solid State Characterization; Charakterisierung von pharmazeutischen Stoffen und Arzneiformen: Geruch und Geschmack, Polymorphe Formen Mehr
Technologie Dr. Miriam Pein Geschmacks- und Geruchsforschung; Electronic taste sensing systems as analytical tools; Improvement and development of (taste) sensor systems: sensor membranes by solvent casting method; Analytical assessment of taste (masking): in-line drug dissolution, e-tongue measurements; Analytical assessment of odor (masking); Processanalytical technologies (PAT): Raman spectroscopy, spatial filter velocimetry Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Peter Proksch Naturstoffe aus dem Meer; Insektizide aus Pflanzen; Chemische Ökologie von Meeresorganismen Mehr
Biologie Prof. Dr. Claus M. Paßreiter Phytochemische Untersuchungen bestimmter Gattungen (Neurolaena, Erythrina, Ligusticum, Meum); Untersuchungen über die biologische Aktivität von Sesquiterpenlactonen sowie weitere Sekundärstoffe aus Pflanzen gegenüber dem Schadorganismus Spodoptera litura; Antitumorale Aktivität bestimmter Flavonoide und Isoflavonoide; Biologische Aktivität ätherischer Öle Mehr
Biologie Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt Hinweis: konkrete Funktion an der Uni Düsseldorf wird aus der Online-Präsenz nicht ersichtlich. Wirkmechanismen antibiotisch wirksamer Substanzen; Neuartige Strukturen und Angriffspunkte für eine antibiotische Therapie; Antibiotika-Resistenzen Mehr
Biologie apl. Prof. Dr. Susanne Bickel Fachdidaktik für das Fach Biologie; E-learning; Botanik Mehr
Chemie Prof. Dr. Matthias Kassack Biomolekulares Screening an G-Protein gekoppelten Rezeptoren; Erforschung von Mechanismen der Resistenzentwicklung von Tumorzellen gegenüber Platinkomplexe; Untersuchungen an P2Y-Rezeptoren (Nukleotid-Rez.) Mehr
Chemie Prof. Dr. Holger Stark Medizinische Chemie an: Selektiven Dopaminrezeptor-Liganden, Histaminrezeptor-(Radio)-Liganden und NMDA-Modulatoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Thomas Kurz Entwicklung von Wirkstoffen gegen vernachlässigte Erkrankungen (Schlafkrankheit, Malaria) auf Basis verschiedener molekularer Mechanismen; Entwicklung von α-Helixmimetika zur Inhibition von Protein-Protein-Interaktionen; Entwicklung von Hydroxamsäure-basierten Metalloenzyminhibitoren; Hemmung der Mevalonat-unabhängigen Isoprenoid-Biosynthese als neue Strategie zur Bekämpfung parasitärer und bakterieller Infektionen Mehr
Chemie Prof. Dr. Holger Gohlke Bioinformatik; Theoretische Betrachtung von Interaktionen, an denen Makromoleküle beteiligt sind Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. med. Stephanie Läer Klinische Pharmazie in der Pädiatrie u.a. Mehr
Technologie Prof. Dr. Peter Kleinebudde Erforschung innovativer und klassischer Hilfsstoffe; Herstellung und Charakterisierung von durch Feucht- bzw. Schmelzextrusion hergestellter Pellets; Walzenkompaktierung, Prozesssteuerung, Charakterisierung der Produkte, Vergleich zur Tablettierung; Coating-Prozesse, Charakterisierung der Produkte Mehr
Technologie Prof. Dr. Jörg Breitkreutz Arzneizubereitungen speziell für Kinder und Senioren; Individualisierte Arzneimitteltherapie in Bezug auf Arzneiformen; Orphan Drugs; Pharmakokinetik von Hilfsstoffen; Berechnungen zu Moleküleigenschaften; Technologien in der Prozessanalytik; Arzneimitteluntersuchung, analytische Geräte Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Wolfgang Kreis Biosynthese der Herzglykoside; Enzyme in und aus pflanzlichen Drogen; Analytik und Standardisierung von Phythämagglutininen (Lektine); Pflanzenbiotechnologie (Zell- und Gewebekultur) Mehr
Chemie Prof. Dr. Peter Gmeiner G-Protein gekoppelte Rezeptoren; Forschung über Liganden an Neurorezeptoren; ZNS-aktive Wirkstoffe; Spezifische Radioliganden im Zusammenhang und Kooperation mit der Nuklearmedizin; Wirkstoffsynthese mittels Festphasen (Click-Linker); Wirkstoffe gegen Prion-Erkrankungen; Tet-R-Modulatoren (Tetracyclin controlled receptors) (SFB-Projekt) Mehr
Chemie Prof. Dr. Jutta Eichler Untersuchungen zu Protein-Protein-Interaktionen basierend auf synthetischer Nachahmung von Proteinbindetaschen; HIV-1-Proteinstrukturen, Wechselwirkungen vom Cytokin-Rezeptor gp130 mit viralem Interleukin-6, Inhibitor-Wechselwirkungen mit Acetylcholin-Esterase Mehr
Chemie Prof. Dr. Markus Heinrich Organische Chemie; Radikalische Reaktionen; Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren des US28 Rezeptors; Entwicklung und Charakterisierung von dualen Liganden am Histamin H1 und H4 Rezeptor Mehr
Chemie Dr. Nu?ka Tschammer Untersuchung der allosterischen Modulation von chemokinen Rezeptoren auf molekularer Ebene Mehr
Chemie Prof. Dr. Reinhard Troschütz (semi-emer.) Hinweis: laut Webseite seit 2008 emeritiert, weiterhin wissenschaftlich aktiv und zuständig für Verantwortlichkeiten der DPhG-Landesgruppe Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Kristina Leuner Verständnis der Pathophysiologie von Erkrankungen des ZNS; Neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Depression, Angst und neurodegenerativen Erkrankungen; Kooperation mit Prof. Johannes Kornhuber and Prof. Norbert Thürauf (Universitätsklinikum Erlangen) mit dem Ziel der Verbesserung der Arzneimitteltherapie einschließlich Adhärenz Mehr
Pharmakologie PD Dr. Hartmut Gläser Untersuchung der Rolle von intestinalen Aufnahmetransportern für die Verteilung und Pharmakokinetik von Arzneimitteln (hauptsächlich Aufnahmetransporter der OATP/SLCO-Familie); Aufklärung von Funktion, Lokalisation, Regulation und Pharmakogenomik dieser Transporter Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Martin Fromm Gründe für interindividuelle Unterschiede in der Wirkung von Arzneimitteln im menschlichen Körper und Optimierung der Wirkung; Drug transporter (OATPs, OCTs, BCRP, P-glycoprotein, MRPs); Intestinal and hepatic drug metabolism; Pharmacogenomics Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jörg König Zellmodelle für die Analyse von proteinvermittelten Transportprozessen durch Zellmembranen; Untersuchung der funktionalen Konsequenzen von genetischen Variationen in Genen, die für Transportproteine kodieren; Untersuchung der Rolle von Transportprozessen bei Arzneimittelinteraktionen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Andeas Ludwig Struktur und Funktion von HCN-Kanälen (hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) mit Hilfe molekularbiologischer sowie elektrophysiologischer Methoden und Tierversuchen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. med. Renke Maas Molekulare Charakterisierung von Arzneimittel-Transportproteinen; Expression und Funktion von Aufnahme­transportern im Gastrointestinaltrakt; Pharmakogenomik; Molekulare und klinische Charak­terisierung von Therapiezielen im L-Arginin-NO-Nitrat-Stoffwechsel; Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Mehr
Pharmakologie PD Dr. Juliane Stieber Ionenkanäle des Herzens (HC-Kanäle/If-Strom, L-Typ-Calciumkanäle, Ryanodin-Rezeptoren) mit Methoden des in-vivo EKGs und Blutdruckmessung bei Nagetieren, der Elektrophysiologie sowie der Molekularbiologie Mehr
Pharmakologie PD Dr. med. Oliver Zolk Pharmakogenomik im Bereich: Variationen von Genen, welche in Transport und/oder Metabolismus involviert sind und der Zusammenhang zu unterschiedlichem Ansprechen auf kardiovaskuläre Arzneistoffe; Zusammenhang von Polymorphismen bei Kandidatengenen, die für die Diagnose kardiovaskulärer Erkrankungen in Frage kommen Mehr
Technologie Prof. Geoffrey Lee Sprühtrocknung von Proteinen; Gefriertrocknung von Proteinen; Transdermale Therapeutische Systeme; Nadel-freie parenterale Applikation von Peptiden Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Wolfgang Kreis Biosynthese der Herzglykoside; Enzyme in und aus pflanzlichen Drogen; Analytik und Standardisierung von Phythämagglutininen (Lektine); Pflanzenbiotechnologie (Zell- und Gewebekultur) Mehr
Chemie Prof. Dr. Peter Gmeiner G-Protein gekoppelte Rezeptoren; Forschung über Liganden an Neurorezeptoren; ZNS-aktive Wirkstoffe; Spezifische Radioliganden im Zusammenhang und Kooperation mit der Nuklearmedizin; Wirkstoffsynthese mittels Festphasen (Click-Linker); Wirkstoffe gegen Prion-Erkrankungen; Tet-R-Modulatoren (Tetracyclin controlled receptors) (SFB-Projekt) Mehr
Chemie Prof. Dr. Jutta Eichler Untersuchungen zu Protein-Protein-Interaktionen basierend auf synthetischer Nachahmung von Proteinbindetaschen; HIV-1-Proteinstrukturen, Wechselwirkungen vom Cytokin-Rezeptor gp130 mit viralem Interleukin-6, Inhibitor-Wechselwirkungen mit Acetylcholin-Esterase Mehr
Chemie Prof. Dr. Markus Heinrich Organische Chemie; Radikalische Reaktionen; Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren des US28 Rezeptors; Entwicklung und Charakterisierung von dualen Liganden am Histamin H1 und H4 Rezeptor Mehr
Chemie Prof. Dr. Reinhard Troschütz (semi-emer.) Hinweis: laut Webseite seit 2008 emeritiert, weiterhin wissenschaftlich aktiv und zuständig für Verantwortlichkeiten der DPhG-Landesgruppe Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Kristina Friedland (ehem. Leuner) Verständnis der Pathophysiologie von Erkrankungen des ZNS; Neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Depression, Angst und neurodegenerativen Erkrankungen; Kooperation mit Prof. Johannes Kornhuber and Prof. Norbert Thürauf (Universitätsklinikum Erlangen) mit dem Ziel der Verbesserung der Arzneimitteltherapie einschließlich Adhärenz Mehr
Pharmakologie PD Dr. Hartmut Gläser Untersuchung der Rolle von intestinalen Aufnahmetransportern für die Verteilung und Pharmakokinetik von Arzneimitteln (hauptsächlich Aufnahmetransporter der OATP/SLCO-Familie); Aufklärung von Funktion, Lokalisation, Regulation und Pharmakogenomik dieser Transporter Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Martin Fromm Gründe für interindividuelle Unterschiede in der Wirkung von Arzneimitteln im menschlichen Körper und Optimierung der Wirkung; Drug transporter (OATPs, OCTs, BCRP, P-glycoprotein, MRPs); Intestinal and hepatic drug metabolism; Pharmacogenomics Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jörg König Zellmodelle für die Analyse von proteinvermittelten Transportprozessen durch Zellmembranen; Untersuchung der funktionalen Konsequenzen von genetischen Variationen in Genen, die für Transportproteine kodieren; Untersuchung der Rolle von Transportprozessen bei Arzneimittelinteraktionen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Andeas Ludwig Struktur und Funktion von HCN-Kanälen (hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) mit Hilfe molekularbiologischer sowie elektrophysiologischer Methoden und Tierversuchen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. med. Renke Maas Molekulare Charakterisierung von Arzneimittel-Transportproteinen; Expression und Funktion von Aufnahme­transportern im Gastrointestinaltrakt; Pharmakogenomik; Molekulare und klinische Charak­terisierung von Therapiezielen im L-Arginin-NO-Nitrat-Stoffwechsel; Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Mehr
Pharmakologie PD Dr. Juliane Stieber Ionenkanäle des Herzens (HC-Kanäle/If-Strom, L-Typ-Calciumkanäle, Ryanodin-Rezeptoren) mit Methoden des in-vivo EKGs und Blutdruckmessung bei Nagetieren, der Elektrophysiologie sowie der Molekularbiologie Mehr
Pharmakologie PD Dr. med. Oliver Zolk Pharmakogenomik im Bereich: Variationen von Genen, welche in Transport und/oder Metabolismus involviert sind und der Zusammenhang zu unterschiedlichem Ansprechen auf kardiovaskuläre Arzneistoffe; Zusammenhang von Polymorphismen bei Kandidatengenen, die für die Diagnose kardiovaskulärer Erkrankungen in Frage kommen Mehr
Technologie Prof. Geoffrey Lee Sprühtrocknung von Proteinen; Gefriertrocknung von Proteinen; Transdermale Therapeutische Systeme; Nadel-freie parenterale Applikation von Peptiden Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Robert Fürst Charakterisierung neuer entzündungshemmender Naturstoffe und Extrakte sowie Aufkärung ihrer molekularen Wirkmechanismen Mehr
Biologie Prof. Dr. Rolf Marschalek Untersuchungen zu Hochrisiko Akute Lymphatische Leukämien (ALL) bei Kleinkindern, Jugendlichen und Erwachsenen verursacht durch MLL-Translokationen in Hinblick auf therapeutische Maßnahmen, Diagnose und molekulare Pathomechanismen Mehr
Biologie Prof. Dr. Markus Veit Arzneimittelprüfungen Mehr
Biologie Seniorprof. Dr. Theodor Dingermann Seniorprofessor seit 1. Oktober 2013. Aktiv in der DPhG sowie als Autor und Vortragender/ Lehrender. Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Karas Proteomics mit Schwerpunkt auf Membranproteine; Methodenentwicklung in der Arzneimittelforschung; Grundlagen über die Ionisierung bei MALDI und ESI (Detektionsverfahren insbesondere in der Massenspektrometrie) Mehr
Chemie Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Medizinische Chemie von PPAR- und FXR-Rezeptoren (Nukleare Rezeptoren); Inhibitoren der mikrosomalen Prostaglandin-E-Synthase; Untersuchungen und Charakterisierung Pflanzlicher Arzneimittel und Naturstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Dieter Steinhilber Regulation der 5-Lipoxygenase-mRNA und daraus resultierende Proteinexpression sowie der zellulären Aktivität des Enzyms; Genexpression unter inflammatorischen Bedingungen (Vitamin D-Rezeptor und RORalpha-Rezeptor); Inhibitoren der Arachidonsäuren-Kaskade Mehr
Chemie Jun. Prof. Proschak Rational design of multi-target drugs; Fragment-based drug design; Design of lipid signaling modulators Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Knapp Entwicklung und Charakterisierung von selektiven Inhibitoren; Hauptfokus: Eingriff in die posttranslationale Modifikation und Proteinkinasen Mehr
Chemie Prof. Dr. Axel Helmstädter Arzneimittelgeschichte; Geschichte der Komplementärmedizin; Geschichte der Krankenhauspharmazie sowie der Klinischen Pharmazie und Pharmaceutical Care; Geschichte der Pharmazeutischen Technologie und der Arzneiformen Mehr
Klinische Pharmazie Organisiert und repräsentiert durch das Pharmakologische Institut (siehe Link für weitere Infos) Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jochen Klein Neurodegeneration und ihre Beeinflussung durch Medikamente; Methodisch angewendet werden Zellkulturmodelle, isolierte Organe sowie ganze Tiere Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Charakterisierung der zellulären und molekularen Mechanismen der Schmerzverarbeitung; Charakterisierung NO- und cGMP abhängiger Mechanismen; Reaktive Sauerstoffspezies als Signalmediatoren neuropathischer Schmerzen; Untersuchung der Lokalisation und funktionellen Bedeutung von Kaliumkanälen im nozizeptiven System Mehr
Technologie Prof. Dr. Jennifer B. Dressman Entwicklung von Testmodellen zur Vorhersage der Resorption peroral aufgenommener Arzneistoffe basierend auf physiologischen sowie arzneiformabhängigen Voraussetzungen Mehr
Technologie Dr. Matthias Wacker nanoskalige Arzneistoffträger; Formulierung neuer Arzneistoffe; Wirkstofffreisetzung nanodisperser Arzneiformen Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Robert Fürst Charakterisierung neuer entzündungshemmender Naturstoffe und Extrakte sowie Aufkärung ihrer molekularen Wirkmechanismen Mehr
Biologie Prof. Dr. Rolf Marschalek Untersuchungen zu Hochrisiko Akute Lymphatische Leukämien (ALL) bei Kleinkindern, Jugendlichen und Erwachsenen verursacht durch MLL-Translokationen in Hinblick auf therapeutische Maßnahmen, Diagnose und molekulare Pathomechanismen Mehr
Biologie Seniorprof. Dr. Theodor Dingermann Seniorprofessor seit 1. Oktober 2013. Aktiv in der DPhG sowie als Autor und Vortragender/ Lehrender. Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Karas Proteomics mit Schwerpunkt auf Membranproteine; Methodenentwicklung in der Arzneimittelforschung; Grundlagen über die Ionisierung bei MALDI und ESI (Detektionsverfahren insbesondere in der Massenspektrometrie) Mehr
Chemie Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren nukleärer Rezeptoren durch Synthese und Reportergenassays Mehr
Chemie Prof. Dr. Dieter Steinhilber Regulation der 5-Lipoxygenase-mRNA und daraus resultierende Proteinexpression sowie der zellulären Aktivität des Enzyms; Genexpression unter inflammatorischen Bedingungen (Vitamin D-Rezeptor und RORalpha-Rezeptor); Inhibitoren der Arachidonsäuren-Kaskade Mehr
Chemie Jun. Prof. Proschak Rationales Design von multi-target drugs; Fragment-based drug design; Design von Modulatoren des lipid signaling Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Knapp Entwicklung und Charakterisierung von selektiven Inhibitoren; Hauptfokus: Eingriff in die posttranslationale Modifikation und Proteinkinasen Mehr
Chemie Prof. Dr. Axel Helmstädter Arzneimittelgeschichte; Geschichte der Komplementärmedizin; Geschichte der Krankenhauspharmazie sowie der Klinischen Pharmazie und Pharmaceutical Care; Geschichte der Pharmazeutischen Technologie und der Arzneiformen Mehr
Klinische Pharmazie Organisiert und repräsentiert durch das Pharmakologische Institut (siehe Link für weitere Infos) Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jochen Klein Untersuchungen der Acetylcholin-Freisetzung und anderer cholinerger Parameter in Tiermodellen der Alzheimerschen Demenz; Zentrale cholinerge Systeme in anderen Tiermodellen, z.B. für Epilespie oder Depression; Nicht-neuronale cholinerge Systeme, z.B. in Epithelien und Leukocyten; Experimentelle Schlaganfallforschung, insbesondere Energiestoffwechsel unter ischämischen Bedingungen, und Einflüsse von Diäten, Wirkstoffen und Anästhetika; Hypothese zur Erklärung der fötalen Alkoholembryopathie durch die Ethanol-spezifische Hemmung des Phospholipase D-gekoppelten Signalwegs Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Charakterisierung der zellulären und molekularen Mechanismen der Schmerzverarbeitung; Charakterisierung NO- und cGMP abhängiger Mechanismen; Reaktive Sauerstoffspezies als Signalmediatoren neuropathischer Schmerzen; Untersuchung der Lokalisation und funktionellen Bedeutung von Kaliumkanälen im nozizeptiven System Mehr
Technologie Prof. Dr. Jennifer B. Dressman Entwicklung von Testmodellen zur Vorhersage der Resorption peroral aufgenommener Arzneistoffe basierend auf physiologischen sowie arzneiformabhängigen Voraussetzungen Mehr
Technologie Dr. Matthias Wacker nanoskalige Arzneistoffträger; Formulierung neuer Arzneistoffe; Wirkstofffreisetzung nanodisperser Arzneiformen Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Irmgard Merfort Isolierung, Strukturaufklärung, Testung, Aufklärung der Wirkmechanismen und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von antiphlogistisch und antitumoral wirkenden Naturstoffen sowie die Suche nach neuen Leitstrukturen; Hemmung der neutrophilen Elastase durch sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe; Untersuchung der Bioverfügbarkeit von Naturstoffen; Untersuchung zu biologischen Effekten von Partikel-Emissionen und Aschen aus der Biomasseverbrennung Mehr
Biologie Prof. Dr. Andreas Bechthold Herstellung neuer Arzneistoffe mittels kombinatorischer Biosynthese; Klonierung und Charakterisierung von Antibiotika-Biosynthese-Genclustern; Aufklärung der Funktion der in den Clustern gefundenen Glycosyltransferasegene und der gefundenen Gene, die für Enzyme kodieren, die Modifikationsreaktionen katalysieren; Design hybrider Glycosyltransferasegene mit veränderter Substratspezifität und Einsatz dieser Gene in der kombinatorischen Biosynthese; Forschung zu Antibiotikaresistenz-Mechanismen; Untersuchung der Struktur-Wirkungsbeziehungen glycosidierter Naturstoffe Mehr
Chemie Jun-Prof. Dr. Jennifer Andexer Strukturelle und mechanistische Charakterisierung von Chorismatasen Mehr
Chemie Prof. Dr. Manfred Jung Chemische Epigenetik, Wirkstoffforschung und Bioanalytik; Synthese und Untersuchung der Hemmstoffe zinkabhängiger Histon-Desacetylasen (HDACs), NAD+-abhängiger Histon-Desacetylasen (Sirtuine), Histon-Acetyltransferasen (HATs) und Argininmthyltransferasen (PRMTs) Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Müller Identifikation und Charakterisierung biokatalytischer Systeme, die eine regio- und stereoselektive intermolekulare oxidative Phenolkupplung katalysieren; Untersuchung Thiamindiphosphat-abhängiger Enzyme in Hinblick auf ihr Potential asymetrische C-C-Bindungen zu knüpfen und Erforschung neuer Carboligations-Reaktionen zur Findung neuer Biokatalysatoren für die Synthese; Untersuchung NADPH-abhängiger Oxidoreduktasen Mehr
Chemie Dr. Wolfgang Hüttel Alpha-Ketosäureabhängige Enzyme als Katalysatoren für selektive Oxidationen; Derzeit: Untersuchung von Prolinhydroxylasen und Hydroxyphenylpyruvatdioxygenasen sowie verwandte Enzyme Mehr
Chemie Dr. Steffen Lüdeke Untersuchung der Stereo-Selektivität Enzym-katalysierter Reduktionen; Laser-basiertes VCD Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories Pharmakologie, Toxikologie und Zellbiologie bakterieller Toxine; Aufklärung der molekularen Wirkmechanismen, der Struktur-Aktivitätsanalyse der Toxine, Untersuchung der Bindung und des Transports der Toxine in die Zielzelle und die Untersuchung der funktionellen Konsequenzen der Toxinwirkungen auf die spezifischen Eigenschaften der eukaryonten Zielproteine; Signaltransduktion kleiner GTPasen; Struktur- und Funktionsanalyse spannungsabhängiger Calciumkanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Norbert Klugbauer Pharmakologie, Toxikologie und Zellbiologie bakterieller Toxine; Aufklärung der molekularen Wirkmechanismen, der Struktur-Aktivitätsanalyse der Toxine, Untersuchung der Bindung und des Transports der Toxine in die Zielzelle und die Untersuchung der funktionellen Konsequenzen der Toxinwirkungen auf die spezifischen Eigenschaften der eukaryonten Zielproteine; Signaltransduktion kleiner GTPasen; Struktur- und Funktionsanalyse spannungsabhängiger Calciumkanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Gudula Schmidt Pharmakologie, Toxikologie und Zellbiologie bakterieller Toxine; Aufklärung der molekularen Wirkmechanismen, der Struktur-Aktivitätsanalyse der Toxine, Untersuchung der Bindung und des Transports der Toxine in die Zielzelle und die Untersuchung der funktionellen Konsequenzen der Toxinwirkungen auf die spezifischen Eigenschaften der eukaryonten Zielproteine; Signaltransduktion kleiner GTPasen; Struktur- und Funktionsanalyse spannungsabhängiger Calciumkanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Lutz Hein Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz; Funktion von MECP2 und weiteren epigenetischen Mechanismen im Herzen; Transkriptionelle Kontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz und kardialer Erholung; Zelltyp-spezifische Funktion von Mineralkortikoidrezeptoren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Klaus Starke Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz; Funktion von MECP2 und weiteren epigenetischen Mechanismen im Herzen; Transkriptionelle Kontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz und kardialer Erholung; Zelltyp-spezifische Funktion von Mineralkortikoidrezeptoren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Bela Szabo Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz; Funktion von MECP2 und weiteren epigenetischen Mechanismen im Herzen; Transkriptionelle Kontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz und kardialer Erholung; Zelltyp-spezifische Funktion von Mineralkortikoidrezeptoren Mehr
Technologie Prof. Dr. Heiko Heerklotz Liposomen: Herstellung und Analytik und Liposomale Modellmembranen; Neue Therapieansätze mit Nanocarriern; Beeinflussung der Wirkstoff-Aufnahme aus dem Darm Mehr
Technologie Prof. Dr. Regine Süss Nanopartikuläre Drug-Delivery-Systeme: Liposomen, Lipoplexe; Genterapie und Tumortargeting; Upscaling Technologien; Herstellung nach AMG im GMP-Labor Mehr
Technologie Prof. Dr. Rolf Schubert (In Ruhestand) Liposomen, Tenside, Polymere, Colon-Targeting, Endozytose und intrazelluläres Trafficking von Nanocarriern Mehr
Klinische Pharmazie Dieses Fach wird in Freiburg interdisziplinär organisiert, hauptsächlich vertreten durch die Pharmakologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Irmgard Merfort Isolierung, Strukturaufklärung, Testung, Aufklärung der Wirkmechanismen und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von antiphlogistisch und antitumoral wirkenden Naturstoffen sowie die Suche nach neuen Leitstrukturen; Hemmung der neutrophilen Elastase durch sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe; Untersuchung der Bioverfügbarkeit von Naturstoffen; Untersuchung zu biologischen Effekten von Partikel-Emissionen und Aschen aus der Biomasseverbrennung Mehr
Biologie Prof. Dr. Andreas Bechthold Herstellung neuer Arzneistoffe mittels kombinatorischer Biosynthese; Klonierung und Charakterisierung von Antibiotika-Biosynthese-Genclustern; Aufklärung der Funktion der in den Clustern gefundenen Glycosyltransferasegene und der gefundenen Gene, die für Enzyme kodieren, die Modifikationsreaktionen katalysieren; Design hybrider Glycosyltransferasegene mit veränderter Substratspezifität und Einsatz dieser Gene in der kombinatorischen Biosynthese; Forschung zu Antibiotikaresistenz-Mechanismen; Untersuchung der Struktur-Wirkungsbeziehungen glycosidierter Naturstoffe Mehr
Chemie Jun-Prof. Dr. Jennifer Andexer Strukturelle und mechanistische Charakterisierung von Chorismatasen; SAM-abhängige Methyltransferasen in der chemischen Synthese Mehr
Chemie Prof. Dr. Manfred Jung Chemische Epigenetik, Wirkstoffforschung und Bioanalytik; Synthese und Untersuchung der Hemmstoffe zinkabhängiger Histon-Desacetylasen (HDACs), NAD+-abhängiger Histon-Desacetylasen (Sirtuine), Histon-Acetyltransferasen (HATs) und Argininmthyltransferasen (PRMTs) Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Müller Identifikation und Charakterisierung biokatalytischer Systeme, die eine regio- und stereoselektive intermolekulare oxidative Phenolkupplung katalysieren; Untersuchung Thiamindiphosphat-abhängiger Enzyme in Hinblick auf ihr Potential asymetrische C-C-Bindungen zu knüpfen und Erforschung neuer Carboligations-Reaktionen zur Findung neuer Biokatalysatoren für die Synthese; Untersuchung NADPH-abhängiger Oxidoreduktasen Mehr
Chemie Dr. Wolfgang Hüttel Alpha-Ketosäureabhängige Enzyme als Katalysatoren für selektive Oxidationen; Derzeit: Untersuchung von Prolinhydroxylasen und Hydroxyphenylpyruvatdioxygenasen sowie verwandte Enzyme Mehr
Epigenetische Untersuchungen bezüglich der Verbindung von post-translationalen Modifikationen und metabolischen Stoffwechselwegen mit pathophysiologischer Relevanz; Untersuchung der Regulierung der mRNA-Translation durch ribosomale Proteinmodifikation und Untersuchung des Effekts von Nucleinsäuremodifikationen auf die Genexpression Mehr
Chemie Dr. Steffen Lüdeke Untersuchung der Stereo-Selektivität Enzym-katalysierter Reduktionen; Laser-basiertes VCD Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories Pharmakologie, Toxikologie und Zellbiologie bakterieller Toxine; Aufklärung der molekularen Wirkmechanismen, der Struktur-Aktivitätsanalyse der Toxine, Untersuchung der Bindung und des Transports der Toxine in die Zielzelle und die Untersuchung der funktionellen Konsequenzen der Toxinwirkungen auf die spezifischen Eigenschaften der eukaryonten Zielproteine; Signaltransduktion kleiner GTPasen; Struktur- und Funktionsanalyse spannungsabhängiger Calciumkanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Norbert Klugbauer Pharmakologie, Toxikologie und Zellbiologie bakterieller Toxine; Aufklärung der molekularen Wirkmechanismen, der Struktur-Aktivitätsanalyse der Toxine, Untersuchung der Bindung und des Transports der Toxine in die Zielzelle und die Untersuchung der funktionellen Konsequenzen der Toxinwirkungen auf die spezifischen Eigenschaften der eukaryonten Zielproteine; Signaltransduktion kleiner GTPasen; Struktur- und Funktionsanalyse spannungsabhängiger Calciumkanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Gudula Schmidt Pharmakologie, Toxikologie und Zellbiologie bakterieller Toxine; Aufklärung der molekularen Wirkmechanismen, der Struktur-Aktivitätsanalyse der Toxine, Untersuchung der Bindung und des Transports der Toxine in die Zielzelle und die Untersuchung der funktionellen Konsequenzen der Toxinwirkungen auf die spezifischen Eigenschaften der eukaryonten Zielproteine; Signaltransduktion kleiner GTPasen; Struktur- und Funktionsanalyse spannungsabhängiger Calciumkanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Lutz Hein Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz; Funktion von MECP2 und weiteren epigenetischen Mechanismen im Herzen; Transkriptionelle Kontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz und kardialer Erholung; Zelltyp-spezifische Funktion von Mineralkortikoidrezeptoren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Klaus Starke Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz; Funktion von MECP2 und weiteren epigenetischen Mechanismen im Herzen; Transkriptionelle Kontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz und kardialer Erholung; Zelltyp-spezifische Funktion von Mineralkortikoidrezeptoren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Bela Szabo Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz; Funktion von MECP2 und weiteren epigenetischen Mechanismen im Herzen; Transkriptionelle Kontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz und kardialer Erholung; Zelltyp-spezifische Funktion von Mineralkortikoidrezeptoren Mehr
Technologie Prof. Dr. Heiko Heerklotz Liposomen: Herstellung und Analytik und Liposomale Modellmembranen; Neue Therapieansätze mit Nanocarriern; Beeinflussung der Wirkstoff-Aufnahme aus dem Darm Mehr
Technologie Prof. Dr. Regine Süss Nanopartikuläre Drug-Delivery-Systeme: Liposomen, Lipoplexe; Genterapie und Tumortargeting; Upscaling Technologien; Herstellung nach AMG im GMP-Labor Mehr
Klinische Pharmazie Dieses Fach wird in Freiburg interdisziplinär organisiert, hauptsächlich vertreten durch die Pharmakologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Link zum Arbeitskreis Gewinnung und Analytik pharmakologisch aktiver Naturstoffe aus terrestrischen und marinen Pilzen, Cyanobakterien, Mikroalgen und höheren Pflanzen; Analytik und biologische Testung ausgewählter Phytopharmaka; Innovative zelluläre Testsysteme; Kultivierung von Cyanobakterien, Mikroalgen, Pilzen und Säugerzellen Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Link Entwicklung neuer effizienter Synthesemethoden von Molekülsammlungen; Polymerunterstützte Parallelsytnhese in Lösung für die Bereitstellung von Testsubstanzen für das Arzneistoffscreening und pharmakologische Experimente; Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verständnis von Schmerzdämpfung und Krebserkrankungen auf molekularer Ebene Mehr
Chemie Prof. Dr. Patrick J. Bednarski Design, Synthese, Analytik, Biotransformationen und In-Vitro-Testung von neuartigen, selektiv wirkenden Antitumorverbindungen (v.a. die Entwicklung photoaktivierbarer Pt(IV)-Prodrugs für die Therapie von Lungen-, Mund-, Speiserohr-, Harnblasen und Hautkrebs) Mehr
Chemie Prof. Dr. Dennis Schade Bioanalytik Mehr
Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie - Abteilungsleitung durch Prof. Dr. Bernhard H. Rauch Transporter in peripheren Blutzellen und deren Regulation; Transporter im Herzen; Vaskuläre Biologie und Entzündungsprozesse/Atherothrombose; Tumorbiologie Mehr
Pharmakologie Klinische Pharmakologie - Abteilungsleitung durch Jun.-Prof. Dr. Stefan Oswald Charakterisierung der Expression, Regulation und Funktion intestinaler Transportproteine und Metabolisierungsenzyme; Charakterisierung der Affinität von Arzneistoffen zu Transportproteinen; Charakterisierung der Expression von Transportproteinen in der humanen Plazenta; Untersuchung zum Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Funktion von Transportproteinen; Charakterisierung der Expression, Lokalisation, Regulation und Funktion pulmonaler Transportproteine; Charakterisierung unterwünschter Arzneimittelwirkungen; Entwicklung und Validierung von bioanalytischen Methoden zur Quantifizierung von pharmakokinetisch nutzbaren Biomarkern; Basischarakterisierung primärer Hepatozyten auf Transporterfunktion Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Christoph Ritter Bedeutung von Transportproteinen für die Entwicklung einer Therapieresistenz; Bedeutung von Signalnetzwerken für die Entwicklung von Therapieresistenz; Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Chemotherapeutika und pflanzlichen Präparaten der Komplementärmedizin; Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrung; Pharmazeutische Betreuung eingeschränkt mobiler Patienten Mehr
Technologie Prof. Dr. Sandra Klein Biorelevante Freisetzungsuntersuchungen; Entwicklung von Freisetzungsvorhersagemodellen von Arzneiformen für spezielle Patientengruppen (u.a. in der Pädiatrie und der Geriatrie; Verbesserung der Bioverfügbarkeit von schwer löslichen Arzneistoffen mit Hilfe verschiedener Polymere und Cyclodextrine Mehr
Technologie PD Dr. Anne Seidlitz Forschung zu parenteralen Arzneiformen mit einem Fokus auf Produktentwicklung; Biorelevante Freisetzungsuntersuchungen Mehr
Technologie Prof. Dr. Werner Weitschies Untersuchung des Verhaltens verschiedener Arzneiformen im Magen-Darm-Trakt; In-Vivo-Testung von Arzneimittelabgabesystemen; Entwicklung realistischer In-Vitro-Freisetzungsmodelle; Neuartige orale Arzneiformen; Transportsysteme im Magen-Darm-Trakt; Implantate die mit 3D-Printer hergestellt wurden Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Sebastian Günther Gewinnung und Analytik pharmakologisch aktiver Naturstoffe aus terrestrischen und marinen Pilzen, Cyanobakterien, Mikroalgen und höheren Pflanzen; Analytik und biologische Testung ausgewählter Phytopharmaka; Innovative zelluläre Testsysteme; Kultivierung von Cyanobakterien, Mikroalgen, Pilzen und Säugerzellen Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Link Entwicklung neuer effizienter Synthesemethoden von Molekülsammlungen; Polymerunterstützte Parallelsytnhese in Lösung für die Bereitstellung von Testsubstanzen für das Arzneistoffscreening und pharmakologische Experimente; Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verständnis von Schmerzdämpfung und Krebserkrankungen auf molekularer Ebene Mehr
Chemie Prof. Dr. Patrick J. Bednarski Design, Synthese, Analytik, Biotransformationen und In-Vitro-Testung von neuartigen, selektiv wirkenden Antitumorverbindungen (v.a. die Entwicklung photoaktivierbarer Pt(IV)-Prodrugs für die Therapie von Lungen-, Mund-, Speiserohr-, Harnblasen und Hautkrebs) Mehr
Chemie Prof. Dr. Dennis Schade Bioanalytik Mehr
Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie - Abteilungsleitung durch Prof. Dr. Bernhard H. Rauch Transporter in peripheren Blutzellen und deren Regulation; Transporter im Herzen; Vaskuläre Biologie und Entzündungsprozesse/Atherothrombose; Tumorbiologie Mehr
Pharmakologie Klinische Pharmakologie - Abteilungsleitung durch Jun.-Prof. Dr. Stefan Oswald Charakterisierung der Expression, Regulation und Funktion intestinaler Transportproteine und Metabolisierungsenzyme; Charakterisierung der Affinität von Arzneistoffen zu Transportproteinen; Charakterisierung der Expression von Transportproteinen in der humanen Plazenta; Untersuchung zum Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Funktion von Transportproteinen; Charakterisierung der Expression, Lokalisation, Regulation und Funktion pulmonaler Transportproteine; Charakterisierung unterwünschter Arzneimittelwirkungen; Entwicklung und Validierung von bioanalytischen Methoden zur Quantifizierung von pharmakokinetisch nutzbaren Biomarkern; Basischarakterisierung primärer Hepatozyten auf Transporterfunktion Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Christoph Ritter Bedeutung von Transportproteinen für die Entwicklung einer Therapieresistenz; Bedeutung von Signalnetzwerken für die Entwicklung von Therapieresistenz; Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Chemotherapeutika und pflanzlichen Präparaten der Komplementärmedizin; Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrung; Pharmazeutische Betreuung eingeschränkt mobiler Patienten Mehr
Technologie Prof. Dr. Sandra Klein Biorelevante Freisetzungsuntersuchungen; Entwicklung von Freisetzungsvorhersagemodellen von Arzneiformen für spezielle Patientengruppen (u.a. in der Pädiatrie und der Geriatrie; Verbesserung der Bioverfügbarkeit von schwer löslichen Arzneistoffen mit Hilfe verschiedener Polymere und Cyclodextrine Mehr
Technologie PD Dr. Anne Seidlitz Forschung zu parenteralen Arzneiformen mit einem Fokus auf Produktentwicklung; Biorelevante Freisetzungsuntersuchungen Mehr
Technologie Prof. Dr. Werner Weitschies Untersuchung des Verhaltens verschiedener Arzneiformen im Magen-Darm-Trakt; In-Vivo-Testung von Arzneimittelabgabesystemen; Entwicklung realistischer In-Vitro-Freisetzungsmodelle; Neuartige orale Arzneiformen; Transportsysteme im Magen-Darm-Trakt; Implantate die mit 3D-Printer hergestellt wurden Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Birgit Dräger (Abteilung Biogene Arzneistoffe) Isolierung, Analytik und Wirkung von Naturstoffen aus Pflanzen; Untersuchung von Enzymen der Alkaloidbiosynthese, deren evolutionäre Entstehung, ihrer biochemischen Charakterisierung und ihrere Bedeutung für die Pflanze Mehr
Biologie Prof. Dr. Jörg Degenhardt (Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie) Biosynthese von Terpenen in Lippenblütlern; Evolution der Diversität pflanzlicher Naturstoffe; Funktion von Terpenen bei der Verteidigung der Pflanze; Regulation der Terpenbiosynthese Mehr
Biologie Prof. Dr. Björn Junker (Abteilung Biosynthese von Wirkstoffen) Analyse des metabolischen Stoffflusses in Thymianthychomen, in Escherichia Coli und in Säugetierzellen Mehr
Biologie Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Prof. Dr. Alain Tissier Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese; Phenylpropanoidstoffwechsel & Proteinbiochemie; Jasmonatfunktion & Mykorrhiza; Synthetische Biologie Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Langner (Abteilung Biochemische Pharmazie) Entwicklung neuer Substanzen für die liposomale Gentransfektion; Synthese und Charakterisierung bipolarer Phospholipide; Entwicklung und Charakterisierung von MDR-Modulatoren und von Modulatoren der Biosynthese von Lipidmediatoren; Untersuchungen zur Biotransformation und Toxizität von Wirkstoffen an Keratinozyten; Synthese von komplexen und modifizierten Ceramiden und Heterozyklen mit potentieller biologischer Aktivität Mehr
Chemie Prof. Dr. Wolfgang Sippl (Abteilung Medizinische Chemie) Strukturbasiertes Design und virtuelles Screening an Histon-modifizierenden Enzymen; Entwicklung von epigenetischen Hemmstoffen als neuartige anti-parasitäre Arzneistoffe; Virtuelles Screenig auf der Basis von Homologiemodellen; Entwicklung und Vergleich biochemischer Assays zur Bestimmung der Aktivität potentieller Myt1 Kinaseinhibitoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Andrea Sinz (Abteilung Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik) Charakterisierung von Proteinen in Bezug auf Struktur und Funktion; Untersuchungen von Protein-Protein- und Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels unterschiedlicher massensprektrometrischer Methoden (MALDI, ESI etc.) Mehr
Chemie Prof. Dr. Peter Imming (Abteilung Pharmazeutische Chemie) Arzneistoffsynthese, -analyse und -charakterisierung von Arachidonsäuremimetika, Protoberberin-Alkaloiden, Tuberkulostatika; Stabilie organische Radikale als ESR-Spinsonden; NIR-Spektroskopie und pharmazeutische Qualitätskontrolle sowie Arbeiten zum Ph. Eur. und DAB; Klassifizierung von Arzneistoffen nach ihrem Wirkmechanismus; Pharmazeutische Aspekte von Tee-Inhaltsstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Hilgeroth (Abteilung Wirkstoffentwicklung und - analytik) Photochemische Synthesen (Festkörperchemie, Topochemie); Entwicklung, Charakterisierung, Struktur-Wirkungs-Beziehung und In-vitro Testung neuartiger nicht-peptidischer HIV-1 Proteaseinhibitoren; Entwicklung, Charakterisierung und Struktur-Wirkungs-Beziehung neuartiger Modulatoren der Multidrug-Resistance in Krebszellen; Entwicklung, Charakterisierung und Struktur-Wirkungs-Beziehung selektiver Proteinkinase-Inhibitoren; Bioanalytische Charakterisierung neuartiger Wirkstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Simon Drescher (Abteilung Biophysikalische Pharmazie) Synthese natürlich nicht vorkommender Phospholipide und die Untersuchung ihres biophysikalischen Verhaltens sowie das Sondieren möglicher Anwendungen in Bereichen der pharmazeutischen Technologie und Proteinanalytik Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Ralf Benndorf (Abteilung Klinische Pharmazie & Pharmakotherapie) Mehr
Pharmakologie N.N. (Abteilung Pharmakologie & Toxikologie für Naturwissenschaftler) ? Mehr
Technologie Prof. Dr. Markus Pietzsch (AG Aufarbeitung biotechnischer Produkte) Entwicklung von Enzymen für die zielgerichtete Modifikation und Aufarbeitung therapeutischer Proteine und Enzyme; Untersuchung der Proteinkristallisation als Reinigungsverfahren; Entwicklung formaldehydfreier Bindemittel auf Proteinbasis Mehr
Technologie Prof. Dr. Thomas Groth (AG Biomedizinische Materialien) Nanostrukturierung von Biomaterialoberflächen durch Verwendung von Nanosphärenlithographie, Laserinterferenzlithographie und Elektronenstrahllithographie mit dem Ziel nanostrukturierte Oberflächen zu generieren, über die Adhäsion, Wachstum und Differenzierung von Zellen gesteuert werden können; Homogene und strukturierte biomimetische Beschichtungen von Materialien auf den Gebieten der Implantate oder des Tissue Engineering Mehr
Technologie Prof. Dr. Lea Ann Dailey (AG Biopharmazie) Nanopartikel in der Tumortherapie Mehr
Technologie Prof. Dr. Karsten Mäder (AG Pharmazeutische Technologie) Physikochemische Charakterisierung von Drug Delivery-Prozessen und Arzneiträgersystemen mittels ESR-Spektroskopie, ESR-Imaging, NMR-Spektroskopie, MRI, DSC, Fluss-Feld-Fluss-Fraktionierung und anderen Methoden; In-Vitro und In-Vivo Untersuchungen des Verhaltens von Arzneiträgersystemen im GIT; Herstellung, Charakterisierung und Optimierung polymerer Mikro- und Nanopartikel verschiedenartiger Struktur als Arzneiträgersysteme; In Situ forming implants; Entwicklung neuer Polymere als Trägersystem zur Tumortherapie; Herstellung und Charakterisierung von überzogenen Arzneiformen; Herstellung, Charaktierisierung und Optimierung von speziellen Lipidträgersystemen; In-vivo-ESR-Spektroskopie und -Imaging Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Timo Niedermeyer (Abteilung Biogene Arzneistoffe) Isolierung, Strukturaufklärung und biologischen Charakterisierung von Naturstoffen aus Bakterien, Pilzen und Pflanzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Jörg Degenhardt (Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie) Biosynthese von Terpenen in Lippenblütlern; Evolution der Diversität pflanzlicher Naturstoffe; Funktion von Terpenen bei der Verteidigung der Pflanze; Regulation der Terpenbiosynthese Mehr
Biologie Prof. Dr. Björn Junker (Abteilung Biosynthese von Wirkstoffen) Analyse des metabolischen Stoffflusses in Thymianthychomen, in Escherichia Coli und in Säugetierzellen Mehr
Biologie Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Prof. Dr. Alain Tissier Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese; Phenylpropanoidstoffwechsel & Proteinbiochemie; Jasmonatfunktion & Mykorrhiza; Synthetische Biologie Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Langner (Abteilung Biochemische Pharmazie) Entwicklung neuer Substanzen für die liposomale Gentransfektion; Synthese und Charakterisierung bipolarer Phospholipide; Entwicklung und Charakterisierung von MDR-Modulatoren und von Modulatoren der Biosynthese von Lipidmediatoren; Untersuchungen zur Biotransformation und Toxizität von Wirkstoffen an Keratinozyten; Synthese von komplexen und modifizierten Ceramiden und Heterozyklen mit potentieller biologischer Aktivität Mehr
Chemie Prof. Dr. Wolfgang Sippl (Abteilung Medizinische Chemie) Strukturbasiertes Design und virtuelles Screening an Histon-modifizierenden Enzymen; Entwicklung von epigenetischen Hemmstoffen als neuartige anti-parasitäre Arzneistoffe; Virtuelles Screenig auf der Basis von Homologiemodellen; Entwicklung und Vergleich biochemischer Assays zur Bestimmung der Aktivität potentieller Myt1 Kinaseinhibitoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Andrea Sinz (Abteilung Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik) Charakterisierung von Proteinen in Bezug auf Struktur und Funktion; Untersuchungen von Protein-Protein- und Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels unterschiedlicher massensprektrometrischer Methoden (MALDI, ESI etc.) Mehr
Chemie Prof. Dr. Peter Imming (Abteilung Pharmazeutische Chemie) Arzneistoffsynthese, -analyse und -charakterisierung von Arachidonsäuremimetika, Protoberberin-Alkaloiden, Tuberkulostatika; Stabilie organische Radikale als ESR-Spinsonden; NIR-Spektroskopie und pharmazeutische Qualitätskontrolle sowie Arbeiten zum Ph. Eur. und DAB; Klassifizierung von Arzneistoffen nach ihrem Wirkmechanismus; Pharmazeutische Aspekte von Tee-Inhaltsstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Hilgeroth (Abteilung Wirkstoffentwicklung und - analytik) Photochemische Synthesen (Festkörperchemie, Topochemie); Entwicklung, Charakterisierung, Struktur-Wirkungs-Beziehung und In-vitro Testung neuartiger nicht-peptidischer HIV-1 Proteaseinhibitoren; Entwicklung, Charakterisierung und Struktur-Wirkungs-Beziehung neuartiger Modulatoren der Multidrug-Resistance in Krebszellen; Entwicklung, Charakterisierung und Struktur-Wirkungs-Beziehung selektiver Proteinkinase-Inhibitoren; Bioanalytische Charakterisierung neuartiger Wirkstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Simon Drescher (Abteilung Biophysikalische Pharmazie) Synthese natürlich nicht vorkommender Phospholipide und die Untersuchung ihres biophysikalischen Verhaltens sowie das Sondieren möglicher Anwendungen in Bereichen der pharmazeutischen Technologie und Proteinanalytik Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Ralf Benndorf (Abteilung Klinische Pharmazie & Pharmakotherapie) Rolle G Protein-gekoppelter Rezeptoren im Prozess der Angiogenese; Dynamische Bildgebung zur Darstellung von Angiogenese-Prozessen in vitro; Vaskuläre Thromboxan A2-Rezeptoren in der Pathogenese der endothelialen Dysfunktion und Atherosklerose; Isoprostane als Biomarker und Mediatoren kardiovaskulärer Erkrankungen; Bedeutung des Angiotensin II Subtyp 2-Rezeptors bei der experimentellen Sepsis; Pharmakogenetik von ATP-Binding Cassette (ABC)-Transportern Mehr
Pharmakologie N.N. (Abteilung Pharmakologie & Toxikologie für Naturwissenschaftler) ? Mehr
Technologie Prof. Dr. Markus Pietzsch (AG Aufarbeitung biotechnischer Produkte) Entwicklung von Enzymen für die zielgerichtete Modifikation und Aufarbeitung therapeutischer Proteine und Enzyme; Untersuchung der Proteinkristallisation als Reinigungsverfahren; Entwicklung formaldehydfreier Bindemittel auf Proteinbasis Mehr
Technologie Prof. Dr. Thomas Groth (AG Biomedizinische Materialien) Nanostrukturierung von Biomaterialoberflächen durch Verwendung von Nanosphärenlithographie, Laserinterferenzlithographie und Elektronenstrahllithographie mit dem Ziel nanostrukturierte Oberflächen zu generieren, über die Adhäsion, Wachstum und Differenzierung von Zellen gesteuert werden können; Homogene und strukturierte biomimetische Beschichtungen von Materialien auf den Gebieten der Implantate oder des Tissue Engineering Mehr
Technologie Prof. Dr. Lea Ann Dailey (AG Biopharmazie) Nanopartikel in der Tumortherapie Mehr
Technologie Prof. Dr. Karsten Mäder (AG Pharmazeutische Technologie) Physikochemische Charakterisierung von Drug Delivery-Prozessen und Arzneiträgersystemen mittels ESR-Spektroskopie, ESR-Imaging, NMR-Spektroskopie, MRI, DSC, Fluss-Feld-Fluss-Fraktionierung und anderen Methoden; In-Vitro und In-Vivo Untersuchungen des Verhaltens von Arzneiträgersystemen im GIT; Herstellung, Charakterisierung und Optimierung polymerer Mikro- und Nanopartikel verschiedenartiger Struktur als Arzneiträgersysteme; In Situ forming implants; Entwicklung neuer Polymere als Trägersystem zur Tumortherapie; Herstellung und Charakterisierung von überzogenen Arzneiformen; Herstellung, Charaktierisierung und Optimierung von speziellen Lipidträgersystemen; In-vivo-ESR-Spektroskopie und -Imaging Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Peter Heisig Untersuchung über die Entstehung, Ausarbeitung und die Mechanismen bakterieller Resistenz am Beispiel der synthetischen Fluorchinoloncarbonsäuren Mehr
Chemie Prof. Dr. Hans-Jürgen Duchstein Untersuchung reaktiver Stickstoffspezies und die modellhafte Imitation derer aktiven Zustände im CYP-P450-Cyclus sowie die Untersuchung von Hydroxylaminen, Furocanen, N-Nitrososydnoniminen und leberspezifischen NO-Pharmaka; Reaktive Sauerstoffspezies und Cytochrom P-450; Nachweisverfahren von Designer-Drogen im Speichel Mehr
Chemie Prof. Dr. Wolfgang Maison Modulation der Interaktionen von small molecules auf biologischen Oberflächen; Biometrisches Oberflächen-Engineering; Tumortargeting; Enzymatische allylische Oxidation von Terpenoiden; Synthese von natürlich vorkommenden Spirooxindolen Mehr
Chemie Prof. Dr. Nina Schützenmeister Syntgese von Postaglandin Analoga; Synthese von Prunoliden; Totalsynthese von Spinosynanaloga Mehr
Technologie Prof. Dr. Claudia S. Leopold Tablettierung metastabiler Wirkstoffe und klebender bzw. abrasiver Materialien, sowie Minitablettierung; Optimierung von multi unit pellet system-Tabletten; Entwicklung und Optimierung von transdermalen Systemen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Rainer H. Böger Molekulare Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 und seiner Komplikationen; Untersuchung der Rolle und der Regulation der dual-leucine-zipper-Kinase; Rolle des transkriptionellen Koaktivators CRTC1 für die Entwicklung maladaptiver Herzhypertrophie Mehr
Klinische Pharmazie Individualisierung der Krebstherapie durch Untersuchungen der molekularen Vorgänge; Sicherheit der Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Peter Heisig Untersuchung über die Entstehung, Ausarbeitung und die Mechanismen bakterieller Resistenz am Beispiel der synthetischen Fluorchinoloncarbonsäuren Mehr
Chemie Dr. Thomas Lemcke Medizinische Chemie incl. Molecular Modeling an verschiedenen Kinasen zur Suche nach neuen und zur Optimierung vorhandenen Leitstrukturen für Wirkstoffe zur Therapie von Tumor- und Infektionserkrankungen, sowie Diabetes Mehr
Chemie Prof. Dr. Hans-Jürgen Duchstein Untersuchung reaktiver Stickstoffspezies und die modellhafte Imitation derer aktiven Zustände im CYP-P450-Cyclus sowie die Untersuchung von Hydroxylaminen, Furocanen, N-Nitrososydnoniminen und leberspezifischen NO-Pharmaka; Reaktive Sauerstoffspezies und Cytochrom P-450; Nachweisverfahren von Designer-Drogen im Speichel Mehr
Chemie Prof. Dr. Wolfgang Maison Modulation der Interaktionen von small molecules auf biologischen Oberflächen; Biometrisches Oberflächen-Engineering; Tumortargeting; Enzymatische allylische Oxidation von Terpenoiden; Synthese von natürlich vorkommenden Spirooxindolen Mehr
Chemie Prof. Dr. Nina Schützenmeister Syntgese von Postaglandin Analoga; Synthese von Prunoliden; Totalsynthese von Spinosynanaloga Mehr
Technologie Prof. Dr. Claudia S. Leopold Tablettierung metastabiler Wirkstoffe und klebender bzw. abrasiver Materialien, sowie Minitablettierung; Optimierung von multi unit pellet system-Tabletten; Entwicklung und Optimierung von transdermalen Systemen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Rainer H. Böger Molekulare Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 und seiner Komplikationen; Untersuchung der Rolle und der Regulation der dual-leucine-zipper-Kinase; Rolle des transkriptionellen Koaktivators CRTC1 für die Entwicklung maladaptiver Herzhypertrophie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Sebastian Wicha Individualisierung der Krebstherapie durch Untersuchungen der molekularen Vorgänge; Sicherheit der Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Michael Wink Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln; Produktion von bioaktiven Verbindungen durch in-vitro Methoden; Isolation und Charakterisierung von Alkaloiden, Terpenoiden, Saponinen, Isoflavonen und Glykosiden; Untersuchung von Wirkmechanismen; Modulation der Telomerase in Tumorzellen und Induktion von Apoptose oder Nekrose durch Naturstoffe; Modulation von ABC-Transportern durch Naturstoffe; Permeabilitätsassays wie z.B. CaCo2 zur Untersuchung der Diffusion und der Transportmechanismen von Naturstoffen; Isolation, Charakterisierung, Klonierung und Expression von Transportproteinen; Proteomik von Membranproteinen; Untersuchung der Rolle von ABC-Transportern für die Aufnahme oder den Abtransport von Arzneistoffen Mehr
Biologie Prof. Dr. Stefan Wölfl Systematische Untersuchung der Signaltranduktion hinsichtlich der Veränderung der Genexpression während der Zelldifferenzierung; Untersuchung der molekularen Unterschiede die der Entstehung einer Mukoviszidose unterliegen; Untersuchung der Rolle von Wachstumsfaktoren in der Tumorentstehung; Entwicklung von Biosensoren für Genotoxizität, Zytotoxizität und Umweltüberwachung; Entwicklung von Mikroarrays für die Untersuchung von Proteinen und regulatorische Proteinmodifikationen; Entwicklung Bioinformatischer (Vorhersage-)Tools Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Jäschke Untersuchung der katalytischen und regulatorischen Eigenschaften sowie der Funktion als Template der RNA; Bioorthogonale Chemie Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Klein Entwicklung von Hemmstroffen mit therapeutischem Potential zur Behandlung von Virusinfektionen; Interaktion mit Wirtsfaktoren, welche an der Virusreplikation beteiligt sind; Entwicklung von subtyp-selektiven Hemmstoffen der Methionin-Aminopeptidasen Mehr
Chemie Dr. Richard Wombacher Selektives Labeling von Proteinen in komplexen biologischen Systemen wie z.B. lebenden Zellen; Entwicklung und Anwendung bioorthogonaler Chemie; Entwicklung und Anwendung biophysikalischer Sonden; Protein- und Enzymregulation durch Licht als exogenen Trigger; Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jan Siemens Identifikation und Untersuchung von sensorischen Modulatoren der TRP-Kanäle; Identifikation von Molekülen, die in der Entwicklung und dem Mechanismus der Mechanoperzeption involviert sind; Molekulare Mechanismen der Temperaturwahrnehmung und der Körpertemperaturregulation Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Stefan Lechner Selektive Modifikation der Aktivität genetisch-vordefinierter sensorischer Neuronsubtypen durch Optogenetik; Untersuchung der physiologischen Rolle und der Pathologie dieser Neurone; Untersuchung der sensorischen Weiterleitung der Ionenkanäle bei chronischen Schmerzen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Rohini Kuner Mechanismen der Plastizität in Synapsen zwischen Nozizeptoren und Rückenmarksneuronen während peripheren Entzündungen; Deletion von Genen, die für schmerzrelevante Proteine kodieren; Untersuchung molekularer Schmerzmediatoren, die durch Knochentumore und Tumor-Nerv-Interaktionen sowie viszerale Erkrankungen ausgelöst werden; Untersuchung von Plexin-Semaphorin-Interaktionen in neuraler Entwicklung Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Marc Freichel Untersuchung von Calciumkanälen in Bezug auf zelluläre und systemische Funktion; Die Rolle von TRP- und Calciumkanälen des kardiovaskulären Systems, der Nebenhoden und der Mastzellen sowie deren korrespondierende Körperfunktionen (z.B. Blutdruckregulation, Mastzellaktivierung, Kontraktilität des Herzens) und deren Pathophysiologie I(z.B. Maladaptives Kardiales Remodeling, Diabetes mellitus) Mehr
Klinische Pharmazie Kooperationseinheit Klinische Pharmazie (Unter Leitung von Dr. Hanna Seidling) Strukturierung von Medikationsprozessen und Auswahl von AMTS-Maßnahmen; Optimierung von Schnittstellen der Versorgung; Unterstützung von Ärzten und Pflegekräften durch Schulungsmaßnahmen und elektronische Werkzeuge; Stärkung der Gesundheitskompetenz von Patienten; Unterstützung der interprofessionellen Zusammenarbeit Mehr
Klinische Pharmazie Abteilung Pharmakoepidemiologie (Unter Leitung von Andreas Meid) Untersuchung möglicher Risikokonstellationen in der Arzneimitteltherapie mit Hilfe von Verordnungsdatenbanken und epidemiologischen Studien; Untersuchung der Arzneimittelverordnung und -anwendung in der ambulanten Patientenversorgung mit besonders intensiver Untersuchung einiger Spezialpopulationen (z.B. geriatrische Patienten, Patienten mit Schluckbeschwerden, Polypharmaziepatienten) Mehr
Technologie Prof. Dr. Fricker Identifikation, Funktion und Expression der Transportsysteme zum Arzneimittelstransport durch die Blut-Hirnschranke auf molekularer Ebene mit besonderem Fokus auf p-Glycoprotein und dem Breast Cancer Resistance Protein; Entwicklung von kolloidalen Trägersystemen (Nanopartikel, Liposomen) mit denen nichtpermeable Wirkstoffe durch Kapilarendothelzellen ins Gehirn eingeschleust werden können; Entwicklung vorhersagekräftiger in vitro-Modelle zur Untersuchung von Transportmechanismen; Verbesserung der Wirkstoffresorption aus dem Gastrointestitaltrakt; Funktionelle Untersuchung der Membrantransportersysteme für organische Anionen und Kationen in Blut-Hirnschranke und im Choroid Plexus auf molekularer Ebene Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Michael Wink Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln; Produktion von bioaktiven Verbindungen durch in-vitro Methoden; Isolation und Charakterisierung von Alkaloiden, Terpenoiden, Saponinen, Isoflavonen und Glykosiden; Untersuchung von Wirkmechanismen; Modulation der Telomerase in Tumorzellen und Induktion von Apoptose oder Nekrose durch Naturstoffe; Modulation von ABC-Transportern durch Naturstoffe; Permeabilitätsassays wie z.B. CaCo2 zur Untersuchung der Diffusion und der Transportmechanismen von Naturstoffen; Isolation, Charakterisierung, Klonierung und Expression von Transportproteinen; Proteomik von Membranproteinen; Untersuchung der Rolle von ABC-Transportern für die Aufnahme oder den Abtransport von Arzneistoffen Mehr
Biologie Prof. Dr. Stefan Wölfl Systematische Untersuchung der Signaltranduktion hinsichtlich der Veränderung der Genexpression während der Zelldifferenzierung; Untersuchung der molekularen Unterschiede die der Entstehung einer Mukoviszidose unterliegen; Untersuchung der Rolle von Wachstumsfaktoren in der Tumorentstehung; Entwicklung von Biosensoren für Genotoxizität, Zytotoxizität und Umweltüberwachung; Entwicklung von Mikroarrays für die Untersuchung von Proteinen und regulatorische Proteinmodifikationen; Entwicklung Bioinformatischer (Vorhersage-)Tools Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Jäschke Untersuchung der katalytischen und regulatorischen Eigenschaften sowie der Funktion als Template der RNA; Bioorthogonale Chemie Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Klein Entwicklung von Hemmstroffen mit therapeutischem Potential zur Behandlung von Virusinfektionen; Interaktion mit Wirtsfaktoren, welche an der Virusreplikation beteiligt sind; Entwicklung von subtyp-selektiven Hemmstoffen der Methionin-Aminopeptidasen Mehr
Chemie Dr. Richard Wombacher Selektives Labeling von Proteinen in komplexen biologischen Systemen wie z.B. lebenden Zellen; Entwicklung und Anwendung bioorthogonaler Chemie; Entwicklung und Anwendung biophysikalischer Sonden; Protein- und Enzymregulation durch Licht als exogenen Trigger; Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jan Siemens Identifikation und Untersuchung von sensorischen Modulatoren der TRP-Kanäle; Identifikation von Molekülen, die in der Entwicklung und dem Mechanismus der Mechanoperzeption involviert sind; Molekulare Mechanismen der Temperaturwahrnehmung und der Körpertemperaturregulation Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Stefan Lechner Selektive Modifikation der Aktivität genetisch-vordefinierter sensorischer Neuronsubtypen durch Optogenetik; Untersuchung der physiologischen Rolle und der Pathologie dieser Neurone; Untersuchung der sensorischen Weiterleitung der Ionenkanäle bei chronischen Schmerzen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Rohini Kuner Mechanismen der Plastizität in Synapsen zwischen Nozizeptoren und Rückenmarksneuronen während peripheren Entzündungen; Deletion von Genen, die für schmerzrelevante Proteine kodieren; Untersuchung molekularer Schmerzmediatoren, die durch Knochentumore und Tumor-Nerv-Interaktionen sowie viszerale Erkrankungen ausgelöst werden; Untersuchung von Plexin-Semaphorin-Interaktionen in neuraler Entwicklung Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Marc Freichel Untersuchung von Calciumkanälen in Bezug auf zelluläre und systemische Funktion; Die Rolle von TRP- und Calciumkanälen des kardiovaskulären Systems, der Nebenhoden und der Mastzellen sowie deren korrespondierende Körperfunktionen (z.B. Blutdruckregulation, Mastzellaktivierung, Kontraktilität des Herzens) und deren Pathophysiologie I(z.B. Maladaptives Kardiales Remodeling, Diabetes mellitus) Mehr
Klinische Pharmazie Kooperationseinheit Klinische Pharmazie (Unter Leitung von PD Dr. Hanna Seidling) Strukturierung von Medikationsprozessen und Auswahl von AMTS-Maßnahmen; Optimierung von Schnittstellen der Versorgung; Unterstützung von Ärzten und Pflegekräften durch Schulungsmaßnahmen und elektronische Werkzeuge; Stärkung der Gesundheitskompetenz von Patienten; Unterstützung der interprofessionellen Zusammenarbeit Mehr
Klinische Pharmazie Abteilung Pharmakoepidemiologie (Unter Leitung von Andreas Meid) Untersuchung möglicher Risikokonstellationen in der Arzneimitteltherapie mit Hilfe von Verordnungsdatenbanken und epidemiologischen Studien; Untersuchung der Arzneimittelverordnung und -anwendung in der ambulanten Patientenversorgung mit besonders intensiver Untersuchung einiger Spezialpopulationen (z.B. geriatrische Patienten, Patienten mit Schluckbeschwerden, Polypharmaziepatienten) Mehr
Technologie Prof. Dr. Fricker Identifikation, Funktion und Expression der Transportsysteme zum Arzneimittelstransport durch die Blut-Hirnschranke auf molekularer Ebene mit besonderem Fokus auf p-Glycoprotein und dem Breast Cancer Resistance Protein; Entwicklung von kolloidalen Trägersystemen (Nanopartikel, Liposomen) mit denen nichtpermeable Wirkstoffe durch Kapilarendothelzellen ins Gehirn eingeschleust werden können; Entwicklung vorhersagekräftiger in vitro-Modelle zur Untersuchung von Transportmechanismen; Verbesserung der Wirkstoffresorption aus dem Gastrointestitaltrakt; Funktionelle Untersuchung der Membrantransportersysteme für organische Anionen und Kationen in Blut-Hirnschranke und im Choroid Plexus auf molekularer Ebene Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Thomas Winckler Integrationsverhalten von Retrotransposons aus einem nicht-humanen Modellorganismus als Konzept zur Verbesserung der Sicherheit von Gentransfer-Arzneimitteln; Zellbasierte Testsysteme für die Suche nach neuen Leitstrukturen für Wirkstoffe gegen neurodegenerative Erkrankungen: Biosynthese und Mechanismus des Signalmoleküls Glorin während der multizellulären Entwicklung sozialer Amöben Mehr
Chemie Prof. Dr. Oliver Werz Geschlechtsspezifische Regulation von Entzündungsprozessen und deren pharmakologische Therapie; Molekulare und zelluläre Funktionsweisen von Naturstoffen und Entwicklung als anti-inflammatorische und anti-neoplastische Arzneistoffe; Target-Fishing und Targetidentifizierung von Wirk- und Arzneistoffen: Entwicklung von Inhibitoren der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase-1 und 5-Lipoxygenase; Bedeutung der zellulären Lipidzusammensetzung für Krebsentstehung, Tumorwachstum und Immunsystem Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard K. E. Scriba Etablierung, Erstellung und Validierung der Kapillarelektrophorese zur Qualitätskontrolle von Arzneistoffen sowohl mit achiralen als auch mit chiralen Methoden zur Gehalts- und Reinheitsbestimmung; Einsatz von Cyclodextrinen als chirale Selektoren zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese; Kapillarelektrophorese-basierte Enzymassays Mehr
Technologie Prof. Dr. Dagmar Fischer Neue Polymere als Delivery Systeme für DNA und RNA; Bakterielle Nanocellulose als Drug Delivery-System; Toxikologische Charakterisierung von Nanomaterialien für die diagnostische Bildgebung der Medizin; In vitro-Modelle zur biopharmazeutischen und toxikologischen Testung von Materialien und Drug Delivery Systemen Mehr
Technologie Prof. Dr. Paola Luciani Entwicklung und Charakterisierung von Liposomen als Drug Delivery-System; Entwicklung von Kontrastmitteln für Fluoreszenz-Imaging des lymphatischen und vaskulären Systems bei Entzündungsprozessen und Tumoren; Untersuchung der molekularen Mechanismen, die der oralen Aufnahme von lipid-basierten Formulierungen zugrunde liegen; Auswirkungen von oxidativem Stress auf Phospholipide als funktionelle Nahrungsmittel Mehr
Technologie PD Dr. Dana Kralisch Prozess- und Materialdesign auf dem Gebiet bakteriell synthetisierter Nanocellulose; Biologische Elimination komplexer diagnostischer Nanopartikel; Grüne Chemie & grünes Prozessdesign; Ökologische und ökonomische Bewertung technischer Verfahren; Design, Fertigung und Standardisierung modularer Mikroreaktoren bzw. Reaktorkonzepte Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Stefan Schulz Somatostatin-Rezeptoren: Neuroendokrine Tumore; Opioid-Rezeptoren: Toleranz und Abhängigkeit; Chemokin-Rezeptoren: Neuronale Migration Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. R. Stumm Chemokinrezeptoren; Neurodegeneration, Neurogenese, neuronale Migration und neuronale Plastizität Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Eva Maria Neuhaus Molekulare Pharmakologie Mehr
Klinische Pharmazie siehe Institut für Pharmakologie und Toxikologie Mehr
Mikrobiologie Prof. Dr. Dirk Hoffmeister Untersuchung des Sekundärmetabolismus von Basidiomyceten; Nutzung genomischer Daten für In silico-Vorhersage von Sekundärstoffen und bioaktiven Wirkstoffen Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Thomas Winckler Positionsspezifische Integration von Retrotransposons in kompakten Genomen; Funktion des Signalmoleküls Glorin während der multizellulären Entwicklung sozialer Amöben; Neue Wirkstoffe gegen alte Zielstrukturen zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Oliver Werz Geschlechtsspezifische Regulation von Entzündungsprozessen und deren pharmakologische Therapie; Molekulare und zelluläre Funktionsweisen von Naturstoffen und Entwicklung als anti-inflammatorische und anti-neoplastische Arzneistoffe; Target-Fishing und Targetidentifizierung von Wirk- und Arzneistoffen: Entwicklung von Inhibitoren der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase-1 und 5-Lipoxygenase; Bedeutung der zellulären Lipidzusammensetzung für Krebsentstehung, Tumorwachstum und Immunsystem Mehr
Chemie PD. Dr. Andreas Koeberle Funktionelle Lipidomics an der Schnittstelle von Krebs, Entzündung und Homöostase; Erforschung von Wirkmechanismen und Zielstrukturen von anti-tumoralen und entzündungshemmenden Wirkstoffen; Entwicklung von anti-tumoralen und entzündungshemmenden Wirkstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard K. E. Scriba Etablierung, Erstellung und Validierung der Kapillarelektrophorese zur Qualitätskontrolle von Arzneistoffen sowohl mit achiralen als auch mit chiralen Methoden zur Gehalts- und Reinheitsbestimmung; Einsatz von Cyclodextrinen als chirale Selektoren zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese; Kapillarelektrophorese-basierte Enzymassays Mehr
Technologie Prof. Dr. Dagmar Fischer Neue Polymere als Delivery Systeme für DNA und RNA; Bakterielle Nanocellulose als Drug Delivery-System; Toxikologische Charakterisierung von Nanomaterialien für die diagnostische Bildgebung der Medizin; In vitro-Modelle zur biopharmazeutischen und toxikologischen Testung von Materialien und Drug Delivery Systemen Mehr
Technologie Prof. Dr. Paola Luciani Entwicklung und Charakterisierung von Liposomen als Drug Delivery-System; Entwicklung von Kontrastmitteln für Fluoreszenz-Imaging des lymphatischen und vaskulären Systems bei Entzündungsprozessen und Tumoren; Untersuchung der molekularen Mechanismen, die der oralen Aufnahme von lipid-basierten Formulierungen zugrunde liegen; Auswirkungen von oxidativem Stress auf Phospholipide als funktionelle Nahrungsmittel Mehr
Technologie PD Dr. Dana Kralisch Prozess- und Materialdesign auf dem Gebiet bakteriell synthetisierter Nanocellulose; Biologische Elimination komplexer diagnostischer Nanopartikel; Grüne Chemie & grünes Prozessdesign; Ökologische und ökonomische Bewertung technischer Verfahren; Design, Fertigung und Standardisierung modularer Mikroreaktoren bzw. Reaktorkonzepte Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Stefan Schulz Somatostatin-Rezeptoren: Neuroendokrine Tumore; Opioid-Rezeptoren: Toleranz und Abhängigkeit; Chemokin-Rezeptoren: Neuronale Migration Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. R. Stumm Chemokinrezeptoren; Neurodegeneration, Neurogenese, neuronale Migration und neuronale Plastizität Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Eva Maria Neuhaus Molekulare Pharmakologie Mehr
Klinische Pharmazie siehe Institut für Pharmakologie und Toxikologie Mehr
Mikrobiologie Prof. Dr. Dirk Hoffmeister Untersuchung des Sekundärmetabolismus von Basidiomyceten; Nutzung genomischer Daten für In silico-Vorhersage von Sekundärstoffen und bioaktiven Wirkstoffen Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Susanne Alban Wirtschaftliche Nutzung von Ostsee-Makrophyten; Partialsynthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen von anti-inflammatorisch bzw. antimetastatisch wirksamen Glykansulfaten; Entwicklung, Optimierung, Validierung und Scaling-up der Partialsynthese von Wirkstoffkandidaten; Herstellung von Algenextrakten, Isolierung sulfatierter Polysaccharide inkl. Optimierung und Validierung; Testentwicklung zur Reinheitsprüfung von Heparinen sowie zur direkten Quantifizierung von Glykansulfaten; Untersuchung des Pathomechanismus der Heparin-induzierten Thrombozytopenie; Testentwicklung, Inhibitoren und Relevanz der Heparanase in der Pathophysiologie; Enzymaktivität- und Enzymkinetikuntersuchungen (u.a. Elastase, Heparanase, Hyaluronidase, Kollagenasen, MMP); Zellfreie in vitro-Bindungstests (u.a. Antithrombin, Elastase, b -FGF, Fibrinogen, Heparin Cofactor II, IL-8, MAC-1, MCP-1, RANTES, Thrombin, TFPI, VEGF) Mehr
Biologie Prof. Dr. Birgit Classen Isolierung, Struktur und biologische Funktionen von Arabinogalaktan-Proteinen; Mikroskopische Detektion von Arabinogalaktan-Proteinen mit Hilfe von Antikörpern; In-vitro-Testungen von Arabinogalaktan-Proteinen auf immunmodulatorische Wirksamkeit Mehr
Biologie Prof. Dr. Christian Zidorn Untersuchung bioaktiver pflanzlicher Sekundärmetabolite und mariner Naturstoffe; Chemosystematik der Cichorieae; bioaktive Inhaltsstoffe von Gemüsepflanzen; Höhen- und Sasionabhängigkeit von sekundären Inhaltssoffen sowie Naturstoffen aus Seegräsern, ihre Bioaktivität und ökologischen Funktionen Mehr
Chemie Prof. Dr. B. Clement Chemische, biochemische, pharmakologische und toxikologische Aspekte der Biotransformation stickstoffhaltiger funktioneller Gruppen; Identifizierung, Reinigung und molekularbiologische Gewinnung von beteiligten Enzymen; Wirksamkeit und Toxikologie neuer Metaboliten; NO-Stoffwechsel und dessen Modulierung; Entwicklung und Charakterisierung von Pentamidinerivaten als Prodrugs; Entwicklung und Charakterisierung von neuen Phenanthridinen zur Behandlung des Pankreasadenokarzinoms Mehr
Chemie Prof. Dr. Eric Beitz Untersuchung des transmembranären Wasser-, Stoff- und Metabolitentransports; Untersuchung der molekularen Regulation, selektivitäts Mechanismen und Hemmung von Aquaporinen und Monocarboxylattransportern von Menschen und pathogenen Parasiten; Aquaporin-Selektivität gegenüber Protonen und Alkali-Kationen zur Erhaltung des Membranpotentials; Untersuchung neuer Targets für Arzneistoffe; Tetraspanine und Integrine in der Pathophysiologie Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Pfeifer Entwicklung, Synthese und biologische Evaluation von Proteinkinaseinhibitoren; In-silico Vorhersagen und strukturbasiertes Design; Mehr
Chemie Dr. Ulrich Girreser NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Edmund Maser Enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen; Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; Das Cortisol-aktivierende Enzym 11ß-HSD1 an der Schnittstelle zwischen metabolischem Syndrom und Entzündung; Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Ingolf Cascorbi Pharmakogenomik und Epigenetik von arzneistoffmetabolisierenden Enzymen und Transportern; Pharmakogenomik der Schmerzen; Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Thomas Herdegen Neuropharmakologie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Thomas Kunze Einfluss von Faktoren des Gerinnungssystems auf primäre Tumorzellen von Patienten, die Ergüsse entwickelt haben; Einfluss von Wachstumsfaktoren und Faktoren des Gerinnungssystems auf die Permeabilität von konfluent wachsenden Tumorzellinien; Einfluss der löslichen Franktion von Ergüssen auf die Chemoresistenz, Adhäsion, Migration und Invasion von Tumorzellen; In-vitro Metabolisierungsstudien; Identifizierung, Reinigung und molekularbiologische Gewinnung von Phase I und Phase II Enzymen; Synthese und Testung von GST-Inhibitoren; Preklinische Forschung mit dem Ziel neue Therapieoptionen im Bereich der Onkologie zu finden; Therapieoptimierung von malignen Erkrankungen Mehr
Technologie PD Dr. Regina Scherließ Aerosole, Halbfeste Zubereitungen, Feste Arzneiformen, Mikrobiologie und Zellkultur Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Susanne Alban Wirtschaftliche Nutzung von Ostsee-Makrophyten; Partialsynthese und Struktur-Wirkungsbeziehungen von anti-inflammatorisch bzw. antimetastatisch wirksamen Glykansulfaten; Entwicklung, Optimierung, Validierung und Scaling-up der Partialsynthese von Wirkstoffkandidaten; Herstellung von Algenextrakten, Isolierung sulfatierter Polysaccharide inkl. Optimierung und Validierung; Testentwicklung zur Reinheitsprüfung von Heparinen sowie zur direkten Quantifizierung von Glykansulfaten; Untersuchung des Pathomechanismus der Heparin-induzierten Thrombozytopenie; Testentwicklung, Inhibitoren und Relevanz der Heparanase in der Pathophysiologie; Enzymaktivität- und Enzymkinetikuntersuchungen (u.a. Elastase, Heparanase, Hyaluronidase, Kollagenasen, MMP); Zellfreie in vitro-Bindungstests (u.a. Antithrombin, Elastase, b -FGF, Fibrinogen, Heparin Cofactor II, IL-8, MAC-1, MCP-1, RANTES, Thrombin, TFPI, VEGF) Mehr
Biologie Prof. Dr. Birgit Classen Isolierung, Struktur und biologische Funktionen von Arabinogalaktan-Proteinen; Mikroskopische Detektion von Arabinogalaktan-Proteinen mit Hilfe von Antikörpern; In-vitro-Testungen von Arabinogalaktan-Proteinen auf immunmodulatorische Wirksamkeit Mehr
Biologie Prof. Dr. Christian Zidorn Untersuchung bioaktiver pflanzlicher Sekundärmetabolite und mariner Naturstoffe; Chemosystematik der Cichorieae; bioaktive Inhaltsstoffe von Gemüsepflanzen; Höhen- und Sasionabhängigkeit von sekundären Inhaltssoffen sowie Naturstoffen aus Seegräsern, ihre Bioaktivität und ökologischen Funktionen Mehr
Chemie Prof. Dr. B. Clement Chemische, biochemische, pharmakologische und toxikologische Aspekte der Biotransformation stickstoffhaltiger funktioneller Gruppen; Identifizierung, Reinigung und molekularbiologische Gewinnung von beteiligten Enzymen; Wirksamkeit und Toxikologie neuer Metaboliten; NO-Stoffwechsel und dessen Modulierung; Entwicklung und Charakterisierung von Pentamidinerivaten als Prodrugs; Entwicklung und Charakterisierung von neuen Phenanthridinen zur Behandlung des Pankreasadenokarzinoms Mehr
Chemie Prof. Dr. Eric Beitz Untersuchung des transmembranären Wasser-, Stoff- und Metabolitentransports; Untersuchung der molekularen Regulation, selektivitäts Mechanismen und Hemmung von Aquaporinen und Monocarboxylattransportern von Menschen und pathogenen Parasiten; Aquaporin-Selektivität gegenüber Protonen und Alkali-Kationen zur Erhaltung des Membranpotentials; Untersuchung neuer Targets für Arzneistoffe; Tetraspanine und Integrine in der Pathophysiologie Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Pfeifer Entwicklung, Synthese und biologische Evaluation von Proteinkinaseinhibitoren; In-silico Vorhersagen und strukturbasiertes Design; Mehr
Chemie Dr. Ulrich Girreser NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Edmund Maser Enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen; Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; Das Cortisol-aktivierende Enzym 11ß-HSD1 an der Schnittstelle zwischen metabolischem Syndrom und Entzündung; Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Ingolf Cascorbi Pharmakogenomik und Epigenetik von arzneistoffmetabolisierenden Enzymen und Transportern; Pharmakogenomik der Schmerzen; Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Peter Grohlke Forschung an Tachykininen und Serotonin und der Regulation der ACTH-Freisetzung; Untersuchung der neuroprotektiven Wirkung von Pioglitation bei Schlaganfallpatienten Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Thomas Herdegen Forschung an Januskinase-Signalwegen; Forschung und Entwicklung an Inhibitorischen Eingriffsmöglichkeiten in die Januskinasesignalwege Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Thomas Kunze Einfluss von Faktoren des Gerinnungssystems auf primäre Tumorzellen von Patienten, die Ergüsse entwickelt haben; Einfluss von Wachstumsfaktoren und Faktoren des Gerinnungssystems auf die Permeabilität von konfluent wachsenden Tumorzellinien; Einfluss der löslichen Franktion von Ergüssen auf die Chemoresistenz, Adhäsion, Migration und Invasion von Tumorzellen; In-vitro Metabolisierungsstudien; Identifizierung, Reinigung und molekularbiologische Gewinnung von Phase I und Phase II Enzymen; Synthese und Testung von GST-Inhibitoren; Preklinische Forschung mit dem Ziel neue Therapieoptionen im Bereich der Onkologie zu finden; Therapieoptimierung von malignen Erkrankungen Mehr
Technologie Prof. Dr. Regina Scherließ Aerosole, Halbfeste Zubereitungen, Feste Arzneiformen, Mikrobiologie und Zellkultur Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Karin Fester Biosynthese pflanzlicher Sekundärstoffe; Naphthylisochinolin-Alkaloide aus tropischen Lianen; Biosynthese von Naphthochinonen; Pflanzliche in-vitro-Kulturen Mehr
Chemie Jun.-Prof. Dr. Finn Hansen Diversitätsorientierte Synthese von isoformselektiven Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitoren; Entwicklung von HDAC-Inhibitoren mit antiplasmodialer Aktivität gegen mehrere parasitäre Entwicklungsstadien; Design und Synthese von Multi-Target-Liganden; Entwicklung von Alpha-Helixmimetika zur Modulation von Protein-Protein Interaktionen Mehr
Chemie Dr. Burda-Baghish Untersuchung neuer Anwendungsfelder der Enzyme; Entwicklung von Bioprozessen; Entwicklung neuer Methoden für die Identifizierung und Optimierung von Proteinliganden durch Fragment-Ligationen und Fragment-Ligationsassays Mehr
Chemie Prof. Dr. Briel Synthese von anellierten Heterocyclen als Inhibitoren der Phosphodiesterase 2A und 10A; Synthese von Chinazolin-Derivaten als Adenosin-A3-Rezeptor Antagonisten; Entwicklung von tricyclischen Enzyminhibitoren und deren Nutzung als PET-Radiotracer für die Phosphodiesterase 2A Mehr
Pharmakologie - derzeit nicht besetzt - Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Thilo Bertsche Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit; Schwerpunkte in der Palliativtherapie, bei Kindern- und Jugendlichen sowie älteren Patienten; Multidisziplinäre Verwendung vielfältiger unterschiedlicher Methoden um die klassischen Ziele der Klinischen Pharmazie zu erreichen Mehr
Technologie Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund "Tissue Engineering (TE) von Knochengewebe" (Schaffung lebenden Gewebes) und damit verbundene umfangreiche Grundlagenforschung Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Karin Fester Biosynthese pflanzlicher Sekundärstoffe; Naphthylisochinolin-Alkaloide aus tropischen Lianen; Biosynthese von Naphthochinonen; Pflanzliche in-vitro-Kulturen Mehr
Chemie Jun.-Prof. Dr. Finn Hansen Diversitätsorientierte Synthese von isoformselektiven Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitoren; Entwicklung von HDAC-Inhibitoren mit antiplasmodialer Aktivität gegen mehrere parasitäre Entwicklungsstadien; Design und Synthese von Multi-Target-Liganden; Entwicklung von Alpha-Helixmimetika zur Modulation von Protein-Protein Interaktionen Mehr
Chemie Dr. Burda-Baghish Untersuchung neuer Anwendungsfelder der Enzyme; Entwicklung von Bioprozessen; Entwicklung neuer Methoden für die Identifizierung und Optimierung von Proteinliganden durch Fragment-Ligationen und Fragment-Ligationsassays Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Achim Aigner Entwicklung von therapeutischen RNAi-Anwendungen; Funktionelle Turmoranalysen durch RNAi Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Thilo Bertsche Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit; Schwerpunkte in der Palliativtherapie, bei Kindern- und Jugendlichen sowie älteren Patienten; Multidisziplinäre Verwendung vielfältiger unterschiedlicher Methoden um die klassischen Ziele der Klinischen Pharmazie zu erreichen Mehr
Technologie Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund "Tissue Engineering (TE) von Knochengewebe" (Schaffung lebenden Gewebes) und damit verbundene umfangreiche Grundlagenforschung Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Thoas Efferth Wirkung und Wirkmechanismen von Naturstoffen aus Arzneipflanzen, die weltweit traditionell genutzt werden; Potential dieser Naturstoffe hinsichtlich gezielter Chemotherapie Mehr
Chemie Prof. Dr. Helm Untersuchungen zu Molekularbewegungen und RNA-Modifikationen im Zusammenhang mit der Funktion der RNA Mehr
Chemie Prof. Dr. Schirmeister Entwicklung von Enzyminhibitoren wie z.B. Cystein-Protease-Inhibitoren mit Vinylsulfonstruktur, Cystein-Protease-Inhibitoren mit Aziridinstruktur, Inhibitoren der HIV-Protease mit Aziridinstruktur, Inhibitoren der Dengue-Virus-Protease und Inhibitoren der Golgi-alpha-Mannosidase; Isolierung von Proteaseinhibitoren aus Schwämmen; Synthese von Peptidomimetika; Screening über Enzymassays Mehr
Chemie Jun.-Prof. Dr. Wich Synthese und Evaluation dynamischer Biopolymere für therapeutische Anwendungen; Formulierung von Nano- und Mikroparikeln für siRNA, Proteine, und kleine chemische Moleküle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Bernd Epe Bedeutung reaktiver Sauerstoffspezies für die Krebsentstehung; Bildung und Reparatur von oxidativen DNA-Schäden; Photosensibilisatoren und photodynamische Therapie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Krämer Patientenorientierte Pharmazie; Arzneimittelbezogene Probleme erkennen und bewerten; Fortgang der Arzneimitteltherapie begleiten und ggf. weiter optimieren Mehr
Technologie Prof. Dr. Peter Langguth Arzneiformzersetzung, Auflösung, Absorption und präsystemischer Metabolismus im Gastrointestinaltrakt; Trägersysteme für kontrollierte Freisetzung und Targeting; Die Rolle von Transportproteinen hinsichtlich Bioverfügbarkeit und Verteilung; Qualitätsmanagement und Kontrollen im GMP-Bereich Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Thoas Efferth Wirkung und Wirkmechanismen von Naturstoffen aus Arzneipflanzen, die weltweit traditionell genutzt werden; Potential dieser Naturstoffe hinsichtlich gezielter Chemotherapie Mehr
Chemie Prof. Dr. Helm Untersuchungen zu Molekularbewegungen und RNA-Modifikationen im Zusammenhang mit der Funktion der RNA Mehr
Chemie Prof. Dr. Schirmeister Entwicklung von Enzyminhibitoren wie z.B. Cystein-Protease-Inhibitoren mit Vinylsulfonstruktur, Cystein-Protease-Inhibitoren mit Aziridinstruktur, Inhibitoren der HIV-Protease mit Aziridinstruktur, Inhibitoren der Dengue-Virus-Protease und Inhibitoren der Golgi-alpha-Mannosidase; Isolierung von Proteaseinhibitoren aus Schwämmen; Synthese von Peptidomimetika; Screening über Enzymassays Mehr
Chemie Jun.-Prof. Dr. Wich Synthese und Evaluation dynamischer Biopolymere für therapeutische Anwendungen; Formulierung von Nano- und Mikroparikeln für siRNA, Proteine, und kleine chemische Moleküle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Bernd Epe Bedeutung reaktiver Sauerstoffspezies für die Krebsentstehung; Bildung und Reparatur von oxidativen DNA-Schäden; Photosensibilisatoren und photodynamische Therapie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Krämer Patientenorientierte Pharmazie; Arzneimittelbezogene Probleme erkennen und bewerten; Fortgang der Arzneimitteltherapie begleiten und ggf. weiter optimieren Mehr
Technologie Prof. Dr. Peter Langguth Arzneiformzersetzung, Auflösung, Absorption und präsystemischer Metabolismus im Gastrointestinaltrakt; Trägersysteme für kontrollierte Freisetzung und Targeting; Die Rolle von Transportproteinen hinsichtlich Bioverfügbarkeit und Verteilung; Qualitätsmanagement und Kontrollen im GMP-Bereich Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Shu-Ming Li Biosynthese von Sekundärstoffen aus Pilzen; Prenyoltransferasen der DMATS Superfamilie; Prenyltransferasen zur Herstellung prenylierter Substanzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Maike Petersen Biosynthese, Regulation und Evolution von Rosmarinsäure; Pflanzen-in-vitro-Kulturen; Biosynthese von Lignanen Mehr
Chemie Prof. Dr. Wibke Diederich Design und Synthese von Protease-Inhibitoren; Entwicklung von selektiven PPAR-Beta/PPAR-delta-Inhibitoren auf Basis neuer Grundstrukturen; Optimierung vorhandener Leitstrukturen durch zielgerichtete Synthese kleiner Substanzbibliotheken biologisch aktiver Verbindungen; moderne organisch-präparative Chemie; Mehr
Chemie Prof. Dr. Roland Hartmann Untersuchung der Struktur und Funktion von Ribozymen und nicht-kodierenden RNAs sowie deren Interaktion mit Proteinen und kleineren Liganden; Funktion von microRNAs und onkogenen Kinasen in verschiedenen Tumorzelllinien und Tumorgeweben; Weiterentwicklung von RNA-Technologien durch den Einsatz neuer Nukleinsäure-Analoga (LNA, GNA) und deren therapeutische Anwendung Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Keusgen Entwicklung von biosensorischen Mess-Systemen; Immobilisierung von Biomolekülen; Biomolekulate Interaktionsanalyse; Lab-on-a-Chip-Systeme; Heilpflanzen in Zentralasien Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard Klebe Molecular Modelling; Strukturbiologie/Kristallographie; Biocomputing; Mikrokalorimetrie; Strukturbasiertes Wirkstoffdesign und Synthese Mehr
Chemie Dr. Peter Kolb Vorhersage der Wechselwirkungen von kleinen Molekülen (Liganden) mit Proteinen durch Computermethoden; Entwicklung von scoring Funktionen; Kinasen; G-Protein gekoppelte Rezeptoren Mehr
Chemie Dr. Marcus Lechner Algorithmische & angewandte Bioinformatik; Orthologie-Vorhersage; RNA-Sequenzierung; Vergleichende Genomik; Phyolgenie & Evolution; Molekulardynamik Mehr
Chemie Prof. Dr. Hartmut Morck Bewertung von neuen Arzneistoffen; Einsatz von Arzneistoffen bei Kindern; Entwicklung von Leitfäden für Nichtinterventielle Studien; Durchführung von Versorgungsstudien; Einfluss der Ernährung auf den Heilungserfolg Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus Reuter Biochemie, Molekularbiologie und Strukturbiochemie des tRNA-modifizierenden Enzyms tRNA-Guanin-Transglycosylase; Untersuchung der Wechselwirkung von Chaperonen und Effektorproteinen des Typ III-Sekretionssystems von Shigella durch biochemische und molekularbiologische Methoden. Mehr
Chemie Prof. Dr. Martin Schlitzer Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten; Speziell: Malaria, Afrikanische Schlafkrankheit; Design und Synthese von Enzyminhibitoren; Leitstrukturfindung und -Optimierung; Syntheseentwicklung in größerem Maßstab Mehr
Chemie Prof. Dr. Torsten Steinmetzer Design, Synthese und analytische Charakterisierung neuer Hemmstoffe für Proteasen, die ihre Substrate spezifisch hinter den basischen Aminosäuren Arginin oder Lysin spalten; enzymkinetische Messungen; Strukturuntersuchungen der Inhibitor/Protease-Komplexe Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Moritz Bünemann Räumlich-Zeitliche Organisation von G-Protein-vermittelten Signalwegen; Imaging von G-Protein-vermittelten Signalwegen in intaktem Gewebe Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jens Kockskämper Cytoplasmatische Calciumsignalwege und Arrhytmien; Nukleoplasmatische Calciumsignalwege; Untersuchung kardioaktiver Peptide wie Angiotensin II, Endothelin-1 und Urocortin II Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Cornelius Krasel Zellbiologie G-Protein-gekoppelter Rezeptoren; Proteinaufreinigung und in-Vitro-Untersuchung der Regulation der Rezeptoren; Untersuchung der Interaktion von Arrestin und GPCRs Mehr
Pharmakologie Jun.-Prof. Dr. Katja Nieweg Nutzung induzierter pluripotenter Stammzellen zur Untersuchung synaptischer Mechanismen, die neurogenerativen und neuropsychiatrischen Erkrankungen zu Grunde liegen Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Carsten Culmsee Untersuchung der Mechanismen neuronaler Apoptose und neurodegenerativer Erkrankungen; Untersuchung neuroprotektiver Mechanismen Mehr
Technologie Prof. Dr. Udo Bakowsky Kontrolliert freisetzende Arzneistoffträger auf Nanotechnologie-Basis; Gezielte Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Implantatmaterialien Mehr
Technologie Prof. Dr. Cornelia Keck Nanotechnologie zur Verbesserung der Haltbarkeit von chemisch labilen Arzneistoffen; Nanotechnologie zur Verbesserung der Löslichkeit von schwer löslichen Substanzen; Nanotechnologie zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen Mehr
Geschichte der Pharmazie Prof. Dr. Christoph Friedrich Apothekengeschichte und Kulturgeschichte der Pharmazie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Shu-Ming Li Biosynthese von Sekundärstoffen aus Pilzen; Prenyoltransferasen der DMATS Superfamilie; Prenyltransferasen zur Herstellung prenylierter Substanzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Maike Petersen Biosynthese, Regulation und Evolution von Rosmarinsäure; Pflanzen-in-vitro-Kulturen; Biosynthese von Lignanen Mehr
Chemie Prof. Dr. Wibke Diederich Design und Synthese von Protease-Inhibitoren; Entwicklung von selektiven PPAR-Beta/PPAR-delta-Inhibitoren auf Basis neuer Grundstrukturen; Optimierung vorhandener Leitstrukturen durch zielgerichtete Synthese kleiner Substanzbibliotheken biologisch aktiver Verbindungen; moderne organisch-präparative Chemie; Mehr
Chemie Prof. Dr. Roland Hartmann Mechanismen und Replikation des Ebola-Virus; Untersuchung der Struktur und Funktion von Ribozymen und nicht-kodierenden RNAs sowie deren Interaktion mit Proteinen und kleineren Liganden; Funktion von microRNAs und onkogenen Kinasen in verschiedenen Tumorzelllinien und Tumorgeweben; Untersuchung der PIM1 Kinase als Tumortarget; Weiterentwicklung von RNA-Technologien durch den Einsatz neuer Nukleinsäure-Analoga (LNA, GNA) und deren therapeutische Anwendung Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Keusgen Entwicklung von biosensorischen Mess-Systemen; Immobilisierung von Biomolekülen; Biomolekulate Interaktionsanalyse; Lab-on-a-Chip-Systeme; Heilpflanzen in Zentralasien Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard Klebe Molecular Modelling; Strukturbiologie/Kristallographie; Biocomputing; Mikrokalorimetrie; Strukturbasiertes Wirkstoffdesign und Synthese Mehr
Chemie Dr. Peter Kolb Vorhersage der Wechselwirkungen von kleinen Molekülen (Liganden) mit Proteinen durch Computermethoden; Entwicklung von scoring Funktionen; Kinasen; G-Protein gekoppelte Rezeptoren Mehr
Chemie Dr. Marcus Lechner Algorithmische & angewandte Bioinformatik; Orthologie-Vorhersage; RNA-Sequenzierung; Vergleichende Genomik; Phyolgenie & Evolution; Molekulardynamik Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus Reuter Biochemie, Molekularbiologie und Strukturbiochemie des tRNA-modifizierenden Enzyms tRNA-Guanin-Transglycosylase; Untersuchung der Wechselwirkung von Chaperonen und Effektorproteinen des Typ III-Sekretionssystems von Shigella durch biochemische und molekularbiologische Methoden. Mehr
Chemie Prof. Dr. Martin Schlitzer Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten; Speziell: Malaria, Afrikanische Schlafkrankheit; Design und Synthese von Enzyminhibitoren; Leitstrukturfindung und -Optimierung; Syntheseentwicklung in größerem Maßstab Mehr
Chemie Prof. Dr. Torsten Steinmetzer Design, Synthese und analytische Charakterisierung neuer Hemmstoffe für Proteasen, die ihre Substrate spezifisch hinter den basischen Aminosäuren Arginin oder Lysin spalten; enzymkinetische Messungen; Strukturuntersuchungen der Inhibitor/Protease-Komplexe Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Moritz Bünemann Räumlich-Zeitliche Organisation von G-Protein-vermittelten Signalwegen; Imaging von G-Protein-vermittelten Signalwegen in intaktem Gewebe Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jens Kockskämper Cytoplasmatische Calciumsignalwege und Arrhytmien; Nukleoplasmatische Calciumsignalwege; Untersuchung kardioaktiver Peptide wie Angiotensin II, Endothelin-1 und Urocortin II Mehr
Pharmakologie Jun.-Prof. Dr. Katja Nieweg Nutzung induzierter pluripotenter Stammzellen zur Untersuchung synaptischer Mechanismen, die neurogenerativen und neuropsychiatrischen Erkrankungen zu Grunde liegen Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Carsten Culmsee Untersuchung der Mechanismen neuronaler Apoptose und neurodegenerativer Erkrankungen; Untersuchung neuroprotektiver Mechanismen Mehr
Technologie Prof. Dr. Udo Bakowsky Kontrolliert freisetzende Arzneistoffträger auf Nanotechnologie-Basis; Gezielte Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Implantatmaterialien Mehr
Technologie Prof. Dr. Cornelia Keck Nanotechnologie zur Verbesserung der Haltbarkeit von chemisch labilen Arzneistoffen; Nanotechnologie zur Verbesserung der Löslichkeit von schwer löslichen Substanzen; Nanotechnologie zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen Mehr
Geschichte der Pharmazie Prof. Dr. Christoph Friedrich Apothekengeschichte und Kulturgeschichte der Pharmazie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Angelika Vollmar Untersuchung pflanzlicher Stoffe hinsichtlich derer Effekte und Wirkungen auf Tumormetabolismus, -wachstum, -metastasierungen und - angiogenese Mehr
Biologie Prof. Dr. Ernst Wagner pDNA-, dsRNA- und siRNA-Therapeutika; Nanomedizin; Onkologie Mehr
Biologie Prof. Dr. Stefan Zahler Isolation und Charaktisierung neuartiger Inhibitoren natürlicher Herkunft (z.B. aus Myxobakterien) zur Inhibition der Cytoskelett-Proteine Tubulin und Actin und der Kinase CDK5; Untersuchung grundlegender Konzepte der Angiogenese durch Manipulation des Zellverhaltens mittels Nanoagents Mehr
Biologie Dr. Simone Braig Inhibition des Brusttumorwachstums und der Metastasierung durch neue therapeutische Wirkstoffe aus Myxobakterien und Pflanzen; Identifizierung und Charakterisierung neuer Klassen von Chemosensitizern und deren Zielstrukturen, um Resistenzmechanismen zu verhindern oder zu überwinden; Testung von Nanocarriern Mehr
Biologie Dr. Johanna Liebl Untersuchung der Funktion der Kinase CDK5 im vaskulären System und bei Tumoren; Untersuchung der Rolle von CDK5 in der Angiogenese während des Tumorwachstums und den Einfluss von CDK5 auf Tumorzellen Mehr
Biologie Dr. Karin von Schwarzenberg Untersuchung der Mechanismen, die zu einer archazolid-induzierten Apoptose und Wachstumshemmung stark metastasierender Tumorzellen führen und Untersuchung der Rolle der v-ATPase in diesen Prozessen Mehr
Chemie Prof. Dr. Franz Bracher Naturstoffsynthese und Untersuchung der biologischen Aktivität von Naturstoffen; Entwicklung und Charakterisierung von Inhibitoren der Ergosterol- und Cholesterolbiosynthese sowie von neuen selektiven Kinaseinhibitoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus T. Wanner Entwicklung neuer subtypenselektiver Inhibitoren der GABA-Transporter; Untersuchung des therapeutischen Potentials der GAT-Subtypen; Untersuchung des Potentials enantiomerenreiner Verbindungen, Stickstoffheteroaromaten und Aminosäurederivate als Inhibitoren der GABA-Transportproteine; Entwicklung anwendbarer asymmetrischer Syntheseverfahren zur Darstellung dieser Verbindungsklassen; Biologische Evaluierung der erhaltenen Substanzen durch Radioligand-Bindungsstudien Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Marin Biel Ionenkanäle im Gehirn und dem kardiovaskulären System; Molekulare Analyse von Netzhauterkrankungen; Genetische Mausmodelle Mehr
Pharmakologie PD Dr. Stylianos Michalakis Untersuchung der Pathomechanismen und Entwicklung von Behandlungen für genetisch bedingte Netzhauterkrankungen; Untersuchung der epigenetischen Genregulation in gesunden und erkrankten Neuronen Mehr
Pharmakologie PD Dr. Dr. Christian Grimm Untersuchung der TRP-Ionenkanalsuperfamilie im endolysosomalen System Mehr
Pharmakologie PD Dr. Xiangang Zong Untersuchung der molekularen Struktur und Funktion von CNG- und HCN-Kanälen; Funktionale Modulation von CNG- und HCN-Kanälen; Pharmakologie der CNG- und HCN-Kanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Christian Wahl-Schott Funktionale Analyse von spannungsabhängigen Calciumkanälen; Funktionale Analyse von Schrittmacherionenkanälen Mehr
Technologie Prof. Dr. Wolfgang Frieß Proteinformulierungen; Drug Delivery; Composite Biomaterials Mehr
Technologie Prof. Dr. O. Merkel Nicht-virale und nano-delivery-systeme für siRNA Mehr
Technologie Prof. Dr. Gerhard Winter Proteinformulierungen; Kolloidale Arzneistoff-Carrier; Parenterale Prozesstechnologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Angelika Vollmar Untersuchung pflanzlicher Stoffe hinsichtlich derer Effekte und Wirkungen auf Tumormetabolismus, -wachstum, -metastasierungen und - angiogenese Mehr
Biologie Prof. Dr. Ernst Wagner pDNA-, dsRNA- und siRNA-Therapeutika; Nanomedizin; Onkologie Mehr
Biologie Prof. Dr. Stefan Zahler Isolation und Charaktisierung neuartiger Inhibitoren natürlicher Herkunft (z.B. aus Myxobakterien) zur Inhibition der Cytoskelett-Proteine Tubulin und Actin und der Kinase CDK5; Untersuchung grundlegender Konzepte der Angiogenese durch Manipulation des Zellverhaltens mittels Nanoagents Mehr
Biologie Dr. Simone Braig Inhibition des Brusttumorwachstums und der Metastasierung durch neue therapeutische Wirkstoffe aus Myxobakterien und Pflanzen; Identifizierung und Charakterisierung neuer Klassen von Chemosensitizern und deren Zielstrukturen, um Resistenzmechanismen zu verhindern oder zu überwinden; Testung von Nanocarriern Mehr
Biologie Dr. Karin von Schwarzenberg Untersuchung der Mechanismen, die zu einer archazolid-induzierten Apoptose und Wachstumshemmung stark metastasierender Tumorzellen führen und Untersuchung der Rolle der v-ATPase in diesen Prozessen Mehr
Biologie Dr. Simone Moser Erforschung von Metaboliten der Phyllobiline hinsichtlich der Vorbeugung und Behandlung von Tumoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Franz Bracher Naturstoffsynthese und Untersuchung der biologischen Aktivität von Naturstoffen; Entwicklung und Charakterisierung von Inhibitoren der Ergosterol- und Cholesterolbiosynthese sowie von neuen selektiven Kinaseinhibitoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus T. Wanner Entwicklung neuer subtypenselektiver Inhibitoren der GABA-Transporter; Untersuchung des therapeutischen Potentials der GAT-Subtypen; Untersuchung des Potentials enantiomerenreiner Verbindungen, Stickstoffheteroaromaten und Aminosäurederivate als Inhibitoren der GABA-Transportproteine; Entwicklung anwendbarer asymmetrischer Syntheseverfahren zur Darstellung dieser Verbindungsklassen; Biologische Evaluierung der erhaltenen Substanzen durch Radioligand-Bindungsstudien Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Marin Biel Ionenkanäle im Gehirn und dem kardiovaskulären System; Molekulare Analyse von Netzhauterkrankungen; Genetische Mausmodelle Mehr
Pharmakologie PD Dr. Stylianos Michalakis Untersuchung der Pathomechanismen und Entwicklung von Behandlungen für genetisch bedingte Netzhauterkrankungen; Untersuchung der epigenetischen Genregulation in gesunden und erkrankten Neuronen Mehr
Pharmakologie PD Dr. Dr. Christian Grimm Untersuchung der TRP-Ionenkanalsuperfamilie im endolysosomalen System Mehr
Pharmakologie PD Dr. Xiangang Zong Untersuchung der molekularen Struktur und Funktion von CNG- und HCN-Kanälen; Funktionale Modulation von CNG- und HCN-Kanälen; Pharmakologie der CNG- und HCN-Kanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Christian Wahl-Schott Funktionale Analyse von spannungsabhängigen Calciumkanälen; Funktionale Analyse von Schrittmacherionenkanälen Mehr
Technologie Prof. Dr. Wolfgang Frieß Proteinformulierungen; Drug Delivery; Composite Biomaterials Mehr
Technologie Prof. Dr. O. Merkel Nicht-virale und nano-delivery-systeme für siRNA Mehr
Technologie Prof. Dr. Gerhard Winter Proteinformulierungen; Kolloidale Arzneistoff-Carrier; Parenterale Prozesstechnologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Andreas Hensel Glykobiologie (Charakterisierung, Gewinnung, Analytik und Wirkung von Kohlenhydraten und Glykoproteinen); Stabilität, Analytik und Standardisierung von Arzneipflanzen und deren Inhaltsstoffen; Neue Aspekte der Pharmakologie von traditionellen Heilpflanzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Thomas J. Schmidt Isolation, Strukturaufklärung und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von bioaktiven Naturstoffen; Terpenoide mit Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen, Infektionen und mit zytostatischer Aktivität sowie Wirkung auf das Zentralnervensystem (GABA-Rezeptoren); Bestandteile aus Afrikanischen Pflanzen mit Wirkung gegen Protozoen; Verwendung unterschiedlicher Methoden (Spektrokopische, QSAR, Computer-basierte) zur Untersuchung von Naturstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Bernhard Wünsch Entwicklung und Synthese neuartiger Liganden für Rezeptoren des Zentralnervensystems; NMDA-Rezeptoren; Opoid-/Sigma-Rezeptoren; Neurokinin-Rezeptoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Joachim Jose Assayentwicklung und Testung von Inhibitoren; Zell-Biokatalysatoren zur Synthese von Arzneistoffen und Synthesebausteinen; Entwicklung von Biosensoren und diagnostischen Werkzeugen Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus Müller Medizinische Chemie mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Dermopharmazie; Mittel gegen Psoriasis, Antiinflammatorische Substanzen, Immunsuppressiva; Freie Radikale, Reaktive Sauerstoff-Species Mehr
Chemie Prof. Dr. Matthias Lehr Entwicklung neuer Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A2a; Entwicklung neuer Hemmstoffe der Fettsäureamidhydrolase; Entwicklung neuer Hemmstoffe von Phosphatidylinositol-spezifischen Phospholipasen C Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Martina Düfer Pathophysiologie und Pharmakotherapie des Typ 2 Diabetes mellitus; Charakterisierung neuer Targets zur Beeinflussung der Insulinfreisetzung; Aktivierung von Mechanismen zum Zellschutz gegen oxidativen Stress Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Georg Hempel Bioanalytik von Arzneistoffen (CE, HPLC/MS); Gerariatrie: Pharmazeutische Betreuung; Pädiatrie: Therapieoptimierung in der Onkologie; PK/PD-Modelling und Populationspharmakokinetik Mehr
Technologie Prof. Dr. Klaus Langer Nanopartikel/-technologie, Nanopartikuläre Trägersysteme; Analytik: Chromatographie, Spektroskopie, Bioassay, Mikroskopie, Freigabe-Analytik für Arzneiformen; Verfahren: Gefriertrocknung, Sprühtrocknung; Bioaktivität: in vitro Screening, Zelllinien, Cytotoxizität, Zellproliferation, in vivo (Kooperation mit UKM) Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Andreas Hensel Glykobiologie (Charakterisierung, Gewinnung, Analytik und Wirkung von Kohlenhydraten und Glykoproteinen); Stabilität, Analytik und Standardisierung von Arzneipflanzen und deren Inhaltsstoffen; Neue Aspekte der Pharmakologie von traditionellen Heilpflanzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Thomas J. Schmidt Isolation, Strukturaufklärung und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von bioaktiven Naturstoffen; Terpenoide mit Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen, Infektionen und mit zytostatischer Aktivität sowie Wirkung auf das Zentralnervensystem (GABA-Rezeptoren); Bestandteile aus Afrikanischen Pflanzen mit Wirkung gegen Protozoen; Verwendung unterschiedlicher Methoden (Spektrokopische, QSAR, Computer-basierte) zur Untersuchung von Naturstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Bernhard Wünsch Entwicklung und Synthese neuartiger Liganden für Rezeptoren des Zentralnervensystems; NMDA-Rezeptoren; Opoid-/Sigma-Rezeptoren; Neurokinin-Rezeptoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Joachim Jose Assayentwicklung und Testung von Inhibitoren; Zell-Biokatalysatoren zur Synthese von Arzneistoffen und Synthesebausteinen; Entwicklung von Biosensoren und diagnostischen Werkzeugen Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus Müller Medizinische Chemie mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Dermopharmazie; Mittel gegen Psoriasis, Antiinflammatorische Substanzen, Immunsuppressiva; Freie Radikale, Reaktive Sauerstoff-Species Mehr
Chemie Prof. Dr. Matthias Lehr Entwicklung neuer Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A2a; Entwicklung neuer Hemmstoffe der Fettsäureamidhydrolase; Entwicklung neuer Hemmstoffe von Phosphatidylinositol-spezifischen Phospholipasen C Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Martina Düfer Pathophysiologie und Pharmakotherapie des Typ 2 Diabetes mellitus; Charakterisierung neuer Targets zur Beeinflussung der Insulinfreisetzung; Aktivierung von Mechanismen zum Zellschutz gegen oxidativen Stress Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Georg Hempel Bioanalytik von Arzneistoffen (CE, HPLC/MS); Gerariatrie: Pharmazeutische Betreuung; Pädiatrie: Therapieoptimierung in der Onkologie; PK/PD-Modelling und Populationspharmakokinetik Mehr
Technologie Prof. Dr. Klaus Langer Nanopartikel/-technologie, Nanopartikuläre Trägersysteme; Analytik: Chromatographie, Spektroskopie, Bioassay, Mikroskopie, Freigabe-Analytik für Arzneiformen; Verfahren: Gefriertrocknung, Sprühtrocknung; Bioaktivität: in vitro Screening, Zelllinien, Cytotoxizität, Zellproliferation, in vivo (Kooperation mit UKM) Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Jörg Heilmann Auffindung von biologisch aktiven Naturstoffen in Pflanzen und ihre pharmakologische Charakterisierung Mehr
Biologie Dr. Birgit Kraus Biologische Aktivität von phenolischen Naturstoffen; Zelluläre Aufnahme und Lokalisation von Naturstoffen; Metabolisierung von Naturstoffen; Ethnopharmakologische Untersuchungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Armin Buschauer Entwicklung und Charakterisierung selektiver Histamin-Rezeptor-Liganden, Neuropeptid-Y-Rezeptor-Liganden und Inhibitoren von Hyaluronidasen; In-Vitro und in-Vivo Untersuchung von neuen antitumoral wirksamen Stoffen; Modulation von ABC-Transportern Mehr
Chemie Prof. Dr. Sigurd Elz Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren der GPCR der Histamin- und Serotonin-Rezeptorfamilie; Synthese und pharmakologische Charakterisierung von stereoisomeren Wirkstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Günther Bernhardt Biochemische und pharmakologische Untersuchung von Neuropeptid Y, Histaminrezeptorliganden und potentiellen antitumoralen Wirkstoffen; Entwicklung und Anwendung lumineszenz-basierender Methoden zur Affinitäts- und Aktivitätsbestimmung von GPCR-Liganden; Heterologe Expression, Aufreinigung und Charakterisierung von humanen Hyaluronidasen; Untersuchung der Wirkung der Hyaluronidase und Hyaluronsynthase auf Tumorwachstum und -metastasierungg; Präklinische Untersuchungen zur Behandlung von primären und sekundären Gehirntumoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Siavosh Mahboobi Signaltransduktion und Krebs; Entwicklung und Charakterisierung von PDGFalpha/beta und FLT3-Inhibitoren sowie Inhibitoren von HDAC und Tubulin-Inhibitoren; Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren des Serotoninrezeptors Mehr
Chemie PD Andrea Straßer Molekulares Modelling von GPCRs: Computersimulationen zu Liganden-Docking, Homologie-Modelling, MD-Simulationen; Molekulares Modelling der Interaktion von biogenen Aminen und der G-alpha-Untereinheit der GPCRs; Entwicklung und pharmakologische Charaktisierung von Histamin H1/H4-Rezeptorliganden durch molekulares Modelling und Synthese Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Dove Computergestütze Arzneistoffforschung; Struktur-Wirkungsbeziehung und Bindungsmodelle von Liganden der GPCRs, vorallem aber: Modulatoren der Histamin-, Neuropeptid-Y- und betaadrenergen Rezeptoren und deren aktive Zustände; Modeling und Struktur-basiertes Design von Inhibitoren von Rezeptortyrosinkinasen, bakterialen Hyaluronlyasen und humanen Hyaluronidasen; Modeling der Ligand-Enzym-Interaktionen von substituierten Nucleotiden, die die bakterielle und humane Adenylylcylclase inhibieren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jens Schlossmann Signaltransduktion, Physiologie und Pathophysiologie von NO, ANP und cGMP im Herz und Blutsystem, sowie in Thrombozyten und der Niere; Intrazelluläre Calciumregulation; Funktion von zyklischen Pyrimidinnukleotiden; Pharmakokinetische Analysen (z.B. von Antibiotika) Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Dr. Ekkehard Haen Unterstützung der rationalen und rationellen Pharmakotherapie; Dokumentation, Erfassung und rechersche von Kasuistiken zu Arzneimittelrisiken; Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Jörg Heilmann Auffindung von biologisch aktiven Naturstoffen in Pflanzen und ihre pharmakologische Charakterisierung Mehr
Biologie Dr. Birgit Kraus Biologische Aktivität von phenolischen Naturstoffen; Zelluläre Aufnahme und Lokalisation von Naturstoffen; Metabolisierung von Naturstoffen; Ethnopharmakologische Untersuchungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Sigurd Elz Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren der GPCR der Histamin- und Serotonin-Rezeptorfamilie; Synthese und pharmakologische Charakterisierung von stereoisomeren Wirkstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Günther Bernhardt Biochemische und pharmakologische Untersuchung von Neuropeptid Y, Histaminrezeptorliganden und potentiellen antitumoralen Wirkstoffen; Entwicklung und Anwendung lumineszenz-basierender Methoden zur Affinitäts- und Aktivitätsbestimmung von GPCR-Liganden; Heterologe Expression, Aufreinigung und Charakterisierung von humanen Hyaluronidasen; Untersuchung der Wirkung der Hyaluronidase und Hyaluronsynthase auf Tumorwachstum und -metastasierungg; Präklinische Untersuchungen zur Behandlung von primären und sekundären Gehirntumoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Siavosh Mahboobi Signaltransduktion und Krebs; Entwicklung und Charakterisierung von PDGFalpha/beta und FLT3-Inhibitoren sowie Inhibitoren von HDAC und Tubulin-Inhibitoren; Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren des Serotoninrezeptors Mehr
Chemie PD Andrea Straßer Molekulares Modelling von GPCRs: Computersimulationen zu Liganden-Docking, Homologie-Modelling, MD-Simulationen; Molekulares Modelling der Interaktion von biogenen Aminen und der G-alpha-Untereinheit der GPCRs; Entwicklung und pharmakologische Charaktisierung von Histamin H1/H4-Rezeptorliganden durch molekulares Modelling und Synthese Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Dove Computergestütze Arzneistoffforschung; Struktur-Wirkungsbeziehung und Bindungsmodelle von Liganden der GPCRs, vorallem aber: Modulatoren der Histamin-, Neuropeptid-Y- und betaadrenergen Rezeptoren und deren aktive Zustände; Modeling und Struktur-basiertes Design von Inhibitoren von Rezeptortyrosinkinasen, bakterialen Hyaluronlyasen und humanen Hyaluronidasen; Modeling der Ligand-Enzym-Interaktionen von substituierten Nucleotiden, die die bakterielle und humane Adenylylcylclase inhibieren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jens Schlossmann Signaltransduktion, Physiologie und Pathophysiologie von NO, ANP und cGMP im Herz und Blutsystem, sowie in Thrombozyten und der Niere; Intrazelluläre Calciumregulation; Funktion von zyklischen Pyrimidinnukleotiden; Pharmakokinetische Analysen (z.B. von Antibiotika) Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Dr. Ekkehard Haen Unterstützung der rationalen und rationellen Pharmakotherapie; Dokumentation, Erfassung und rechersche von Kasuistiken zu Arzneimittelrisiken; Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Alexandra K. Kiemer Charakterisierung zellulärer Signaltransduktionswege mit Schwerpunkt Pathogenese entzündlicher Erkrankungen; Besonderes Interesse der Arbeitsgruppe liegt bei Makrophagenaktivierung, Toll-like-Rezeptoren, Pathophysiologie entzündlicher Lebererkrankungen und endothelialer Dysfunktion Mehr
Biologie Prof. Dr. Andriy Luzhetskyy Untersuchung ungenutzter Gene aus Aktinomyzeten mit dem Ziel neue Antibiotika oder andere neue Wirkstoffe zu erhalten; Metabolisches Engineering von Aktinomyzeten Mehr
Biologie Prof. Dr. Rolf Müller Chemische Eigenschaften, die Produktion und Regulation sowie die Aktivität abgegebener Metabolite von Myxobakterien; Erforschung der Naturstoffsynthese durch Entschlüsselung der Genome von geeigneten Mikroorganismen Mehr
Biologie Dr. Jesko-Alexander Köhnke Untersuchung der Strukturbiologie biosynthetischer Enzyme Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Ducho Synthese, Struktur-Wirkungs-Beziehungen und biologische Untersuchungen zu muraymycin-nukleosid-Antibiotika; Biosynthese von Muraymycinen und ähnlichen Nucleosidantibiotika; Entwicklung und Charakterisierung von modifizierten Oligonucleotiden Mehr
Chemie Prof. Dr. Claus Jacob Entwicklung von Sensor-Effektor-Molekülen; Synthese, elektrochemische und pharmakologische Untersuchung von intelligenten, multifunktionalen Antioxidantien; Synthese von redoxaktiven Flavonen, Flavononen, Flavonoiden, Catechinen und Antocyanidinen natürlichen Ursprungs zum potenziellen Einsatz als "grüne" Pestizide in der Landwirtschaft; Erforschung von natürlich vorkommenden Substanzen mit antioxidativen, antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften; Studien neuer Substanzklassen von reaktiven Schwefelspezies Mehr
Chemie Prof. Dr. Rolf W. Hartmann Wirkstoff-Design und Optimierung mit dem Ziel Antibiotikaresistenzen zu umgehen; Entwicklung und Charakterisierung von Inhibitoren der bakteriellen RNA-Polymerase Mehr
Chemie Dr. Alexander Titz Entwicklung von Substanzen, die Biofilme (von z.B. Pseudomonaden) auflösen können und somit Problemkeime angreifbar machen; Die Wissenschaftler des HZI suchen nach kleinen Molekülen, die die Lektine blockieren und sich zudem einfach zum Infektionsort transportieren lassen. In einem engen Netzwerk aus Medizinern, Pharmazeuten und Naturstoffchemikern entsteht damit ein ganz neuer Therapieansatz für biofilmbildende Pathogene und die damit zusammen hängenden chronischen Infektionen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Markus R. Meyer Metabolismus von neuen Designer-Drogen; Enantioselektiver Metabolismus und Toxikokinetik von Designer-Drogen; Inhibition metabolisierender Enzyme und Beeinflussung von Arzneistofftransporter durch Designer Drogen; Toxizität von Designer-Drogen; Vergleichender in-vivo und in-vitro-Metabolismus bei Versuchstier und Mensch; Analytische Toxikologie; Suche nach Biomarkern im Abwasser für das Ausmaß des Konsums von Missbrauchsdrogen in der EU Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Hans H. Maurer Seniorprofessor für Experimentelle und Klinische Toxikologie Mehr
Klinische Pharmazie Jun.-Prof. Dr. Thorsten Lehr Individualisierung der Arzneimitteltherapie durch pharmakometrische und pharmakogenetische Ansätze mit dem Forschungsschwerpunkt in den Therapiegebieten der kardiovaskulären Erkrankungen, der neurodegenerativen Erkrankungen, der Onkologie und der Infektionserkrankungen Mehr
Technologie Prof. Dr. Marc Schneider Kolloidale Wirkstoffträger (Mikro- und Nanopartikel); Herstellung und Charakterisierung von asphärischen Partikeln; Nanotechnologie in der Pharmazie; Visualisierungstechniken (Rasterkraft-, Fluoreszenz-, Multiphotonenmikroskopie); Pulmonale und transdermale Applikationen kolloidaler Drug Delivery Systeme Mehr
Technologie Prof. Dr. Claus-Michael Lehr Forschung an biologischen Barrieren und an geeigneten Transportsystemen um diese Barrieren durchdringen zu können; Erstellung neuer, laborgestützter Modelle, die verbesserte Möglichkeiten zur Untersuchung der Mechanismen, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten bieten; Ausbau der Nanotechnologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Alexandra K. Kiemer Charakterisierung zellulärer Signaltransduktionswege mit Schwerpunkt Pathogenese entzündlicher Erkrankungen; Besonderes Interesse der Arbeitsgruppe liegt bei Makrophagenaktivierung, Toll-like-Rezeptoren, Pathophysiologie entzündlicher Lebererkrankungen und endothelialer Dysfunktion Mehr
Biologie Prof. Dr. Andriy Luzhetskyy Untersuchung ungenutzter Gene aus Aktinomyzeten mit dem Ziel neue Antibiotika oder andere neue Wirkstoffe zu erhalten; Metabolisches Engineering von Aktinomyzeten Mehr
Biologie Prof. Dr. Rolf Müller Chemische Eigenschaften, die Produktion und Regulation sowie die Aktivität abgegebener Metabolite von Myxobakterien; Erforschung der Naturstoffsynthese durch Entschlüsselung der Genome von geeigneten Mikroorganismen Mehr
Biologie Dr. Jesko-Alexander Köhnke Untersuchung der Strukturbiologie biosynthetischer Enzyme Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Ducho Synthese, Struktur-Wirkungs-Beziehungen und biologische Untersuchungen zu muraymycin-nukleosid-Antibiotika; Biosynthese von Muraymycinen und ähnlichen Nucleosidantibiotika; Entwicklung und Charakterisierung von modifizierten Oligonucleotiden Mehr
Chemie Prof. Dr. Claus Jacob Entwicklung von Sensor-Effektor-Molekülen; Synthese, elektrochemische und pharmakologische Untersuchung von intelligenten, multifunktionalen Antioxidantien; Synthese von redoxaktiven Flavonen, Flavononen, Flavonoiden, Catechinen und Antocyanidinen natürlichen Ursprungs zum potenziellen Einsatz als "grüne" Pestizide in der Landwirtschaft; Erforschung von natürlich vorkommenden Substanzen mit antioxidativen, antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften; Studien neuer Substanzklassen von reaktiven Schwefelspezies Mehr
Chemie Prof. Dr. Rolf W. Hartmann / Prof. Dr. Anna Hirsch Wirkstoff-Design und Optimierung mit dem Ziel Antibiotikaresistenzen zu umgehen; Entwicklung und Charakterisierung von Inhibitoren der bakteriellen RNA-Polymerase Mehr
Chemie Dr. Alexander Titz Entwicklung von Substanzen, die Biofilme (von z.B. Pseudomonaden) auflösen können und somit Problemkeime angreifbar machen; Die Wissenschaftler des HZI suchen nach kleinen Molekülen, die die Lektine blockieren und sich zudem einfach zum Infektionsort transportieren lassen. In einem engen Netzwerk aus Medizinern, Pharmazeuten und Naturstoffchemikern entsteht damit ein ganz neuer Therapieansatz für biofilmbildende Pathogene und die damit zusammen hängenden chronischen Infektionen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Markus R. Meyer Metabolismus von neuen Designer-Drogen; Enantioselektiver Metabolismus und Toxikokinetik von Designer-Drogen; Inhibition metabolisierender Enzyme und Beeinflussung von Arzneistofftransporter durch Designer Drogen; Toxizität von Designer-Drogen; Vergleichender in-vivo und in-vitro-Metabolismus bei Versuchstier und Mensch; Analytische Toxikologie; Suche nach Biomarkern im Abwasser für das Ausmaß des Konsums von Missbrauchsdrogen in der EU Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Hans H. Maurer Seniorprofessor für Experimentelle und Klinische Toxikologie Mehr
Klinische Pharmazie Jun.-Prof. Dr. Thorsten Lehr Individualisierung der Arzneimitteltherapie durch pharmakometrische und pharmakogenetische Ansätze mit dem Forschungsschwerpunkt in den Therapiegebieten der kardiovaskulären Erkrankungen, der neurodegenerativen Erkrankungen, der Onkologie und der Infektionserkrankungen Mehr
Technologie Prof. Dr. Marc Schneider Kolloidale Wirkstoffträger (Mikro- und Nanopartikel); Herstellung und Charakterisierung von asphärischen Partikeln; Nanotechnologie in der Pharmazie; Visualisierungstechniken (Rasterkraft-, Fluoreszenz-, Multiphotonenmikroskopie); Pulmonale und transdermale Applikationen kolloidaler Drug Delivery Systeme Mehr
Technologie Prof. Dr. Claus-Michael Lehr Forschung an biologischen Barrieren und an geeigneten Transportsystemen um diese Barrieren durchdringen zu können; Erstellung neuer, laborgestützter Modelle, die verbesserte Möglichkeiten zur Untersuchung der Mechanismen, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten bieten; Ausbau der Nanotechnologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Harald Groß Mikrobielle Wirkstoffe aus Pseudomonas-Stämmen; Genome Mining Mehr
Biologie Prof. Dr. Lutz Heide Gyrase-Inhibitoren; Aminocumarin-Antibiotika; Prenyltransferasen; Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe; Antiinfektive Arzneimittel im südlichen Afrika. Mehr
Biologie Jun.-Prof. Dr. Leonard Kaysser Genome Mining; Synthetische Biologie von antiinfektiv-wirksamen Arzneistoffen Mehr
Biologie PD Dr. Bertolt Gust Recombineering/DNA-Engineering; Translokase I-Inhibitoren; Biosynthese von Liponucleosid- und Uridylpeptid-Antibiotika Mehr
Biologie Dr. Kristian Apel Regulation der Biosynthese von Antibiotika in Bakterien Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Laufer Medizinische und Pharmazeutische Chemie von Proteinkinasen; Eicosanoid-Forschung im Zusammenhang mit entzündlichen sowie Krebserkrankungen; Naturstoffe als anti-entzündlich wirkende Substanzen; Instrumentelle Analytik (LC-MS) in anspruchsvollen Matrices Mehr
Chemie Prof. Dr. Frank M. Böckler Krebs- und Tumorforschung mit besonderem Augenmerk auf das p53-Netzwerk durch theoretische und biophysikalische Methoden Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Lämmerhofer Pharmazeutische Analytik und Bioanalytik Mehr
Chemie Jun.-Prof. Dr. Pierre Koch Untersuchung und Targeting von Kinasen die an der Entstehung und Progression von Krankheiten des ZNS beteiligt sind; Funktional-orientierte Synthese von Naturstoffen Mehr
Chemie PD Dr. Thomas E. Exner Theoretische Pharmazeutische Chemie & Biophysik Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Peter Ruth Kardiovaskuläre Funktionen spannungs- und calciumabhängiger Kaliumkanäle; BK-Kanäle und cGMP-Signaltransduktion im Herzmuskel; Calciumabhängige Kaliumkanäle als prädiktive Faktoren für Brustkrebsrisiken und den Behandlungserfolg; Untersuchung der BK-Kanäle hinsichtlich Manifestierung von Adipositas; Untersuchung der BK-Kanäle als Modulatoren des Schlaf/Wach-Rhythmus; Untersuchung der Funktionen von Pde6h und CNGB3 an der Niere Mehr
Pharmakologie Jun.-Prof. Dr. Robert Lukowski Rolle der kardiovaskulären cGMP-Signaltransduktion in der zellulären Anpassung an patho-/physiologischen Stress; BK-Kanäle und cGMP-Signaltransduktion im Herzmuskel; Calciumabhängige Kaliumkanäle als prädiktive Faktoren für Brustkrebsrisiken und den Behandlungserfolg; Untersuchung der BK-Kanäle hinsichtlich Manifestierung von Adipositas; Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Gisela Drews und Prof. Dr. Peter Krippeit-Drews Untersuchung von K-ATP-Kanälen; Untersuchung des Glucosemetabolismus in beta-Zellen von SUR1 knock-out Mäusen; Untersuchung des oxidativen Stress; Rolle der Calciumabhängigen Kaliumkanäle in der Funktion und Apoptose von beta-Zellen; Untersuchung der AMP-aktivierten Proteinkinase hinsichtlich der Beta-Zell-Funktion; Einfluss von Gallensäuren auf die Beta-Zell-Funktion; Mikroelektronden Arrays Mehr
Technologie Prof. Dr. Rolf Daniels Emulsionstechnologie und Dermatika: Tensidfreie Emulsionen, Lipidbasierte orale Arzneiformen; Retard-Dermatika, Schaumcremes Mehr
Technologie Prof. Dr. Martin A. Wahl Überkritische Fluide und Biopharmazie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Harald Groß Mikrobielle Wirkstoffe aus Pseudomonas-Stämmen; Genome Mining Mehr
Biologie Prof. Dr. Lutz Heide Gyrase-Inhibitoren; Aminocumarin-Antibiotika; Prenyltransferasen; Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe; Antiinfektive Arzneimittel im südlichen Afrika. Mehr
Biologie Jun.-Prof. Dr. Leonard Kaysser Genome Mining; Synthetische Biologie von antiinfektiv-wirksamen Arzneistoffen Mehr
Biologie PD Dr. Bertolt Gust Recombineering/DNA-Engineering; Translokase I-Inhibitoren; Biosynthese von Liponucleosid- und Uridylpeptid-Antibiotika Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Laufer Medizinische und Pharmazeutische Chemie von Proteinkinasen; Eicosanoid-Forschung im Zusammenhang mit entzündlichen sowie Krebserkrankungen; Naturstoffe als anti-entzündlich wirkende Substanzen; Instrumentelle Analytik (LC-MS) in anspruchsvollen Matrices Mehr
Chemie Prof. Dr. Frank M. Böckler Krebs- und Tumorforschung mit besonderem Augenmerk auf das p53-Netzwerk durch theoretische und biophysikalische Methoden Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Lämmerhofer Pharmazeutische Analytik und Bioanalytik Mehr
Chemie Jun.-Prof. Dr. Pierre Koch Untersuchung und Targeting von Kinasen die an der Entstehung und Progression von Krankheiten des ZNS beteiligt sind; Funktional-orientierte Synthese von Naturstoffen Mehr
Chemie PD Dr. Thomas E. Exner Theoretische Pharmazeutische Chemie & Biophysik Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Peter Ruth Kardiovaskuläre Funktionen spannungs- und calciumabhängiger Kaliumkanäle; BK-Kanäle und cGMP-Signaltransduktion im Herzmuskel; Calciumabhängige Kaliumkanäle als prädiktive Faktoren für Brustkrebsrisiken und den Behandlungserfolg; Untersuchung der BK-Kanäle hinsichtlich Manifestierung von Adipositas; Untersuchung der BK-Kanäle als Modulatoren des Schlaf/Wach-Rhythmus; Untersuchung der Funktionen von Pde6h und CNGB3 an der Niere Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Robert Lukowski Rolle der kardiovaskulären cGMP-Signaltransduktion in der zellulären Anpassung an patho-/physiologischen Stress; BK-Kanäle und cGMP-Signaltransduktion im Herzmuskel; Calciumabhängige Kaliumkanäle als prädiktive Faktoren für Brustkrebsrisiken und den Behandlungserfolg; Untersuchung der BK-Kanäle hinsichtlich Manifestierung von Adipositas; Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Gisela Drews und Prof. Dr. Peter Krippeit-Drews Untersuchung von K-ATP-Kanälen; Untersuchung des Glucosemetabolismus in beta-Zellen von SUR1 knock-out Mäusen; Untersuchung des oxidativen Stress; Rolle der Calciumabhängigen Kaliumkanäle in der Funktion und Apoptose von beta-Zellen; Untersuchung der AMP-aktivierten Proteinkinase hinsichtlich der Beta-Zell-Funktion; Einfluss von Gallensäuren auf die Beta-Zell-Funktion; Mikroelektronden Arrays Mehr
Technologie Prof. Dr. Rolf Daniels Emulsionstechnologie und Dermatika: Tensidfreie Emulsionen, Lipidbasierte orale Arzneiformen; Retard-Dermatika, Schaumcremes Mehr
Technologie Prof. Dr. Martin A. Wahl Überkritische Fluide und Biopharmazie Mehr
Technologie Dr. Dominique Lunter Retarddermatika und ex-vivo Testmodelle Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Martin Müller Lipid-Signaltransduktion; Proteinchemie und Molekularbiologie; Untersuchungen zu Signal- und Sekundärstoffen Mehr
Biologie Prof. Dr. Wolfgang Dröge-Laser Molekulare Tools zur Untersuchung des Transkriptionsfactors ORFeome; Funktion des C/s1-Netzwerks der Arabidopsis bZIP-Transkriptionsfaktoren bei abiotischer Stressantwort und bei umprogrammierung der metabolischen Genexpression als Antwort auf Energiemangel; Genomisches Screening zur Identifikation der Transkriptionsfaktoren in der pflanzlichen Lipid-Signaltransduktion Mehr
Biologie Dr. Susanne Berger Organspezifische Bildung von Oxylipinen und ihre Regulation; RES-Oxylipin Signaltransduktion Mehr
Biologie Dr. Frank Waller Sphingolipide als Regulatoren von Zelltod und Pathogen-Abwehr in Pflanzen; Analyse von Lipid-Transfer-Proteinen in pflanzlicher Pathogen-Abwehr; Untersuchung von Piriformospora indica hinsichtlich pflanlicher Pathogen-Abwehr Mehr
Chemie Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe Entwicklung von "small molecules" gegen Infektionskrankheiten; Entwicklung und Charakterisierung von Inhibitoren des Macrophagen-infectivity-potentiators von Legionella pneumophilia und Birkholderia pseudomallei; Entwicklung und Charakterisierung von Quinolon-Carboxamiden gegen Tyrpanosoma brucei brucei; Entwicklung und Charakterisierung von Bisnaphthalimiden gegen Trypanosoma brucei, Plasmodium falciparum und resistente Staphylokokken; Entwicklung und Charakterisierung von KasA-Inhibitoren gegen Tuberkulose; Entwicklung und Charakterisierung von antitumoralen Wirkstoffen gegen Multiples Myelom; Strukturbasiertes Design von HSP70-Chaperon-Inhibitoren; Suche nach antileishmanialen Naturstoffen in Valeriana wallichii Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Decker Entwicklung und Charakterisierung von Cholinesterase-Inhibitoren ausgehend von Naturstoffen als Leitstrukturen; Biologische Testung von Pflanzenextrakten Mehr
Chemie Prof. Dr. Christoph Sotriffer Computergestütztes Wirkstoffdesign; Docking-Methoden und Scoring-Verfahren; Molekulardynamik-Simulationen Mehr
Pharmakologie AG Calebrio Untersuchung der spatio-temporalen Dynamik der GPCR-Signaltransduktion mit einer Kombination aus biochemischen und optischen Methoden (z.B. FRET, TIRF); Untersuchung der Mechanismen der GPCR-Aktivierung, GPCR-Dimerisierung und -Internalisierung; Mehr
Pharmakologie AG Gohla Mechanismen der Phosphatase-Regulation; Phosphatasen und ihre Signale bei Erkrankungen Mehr
Pharmakologie AG Hoffmann Erforschung der Mechanismen zur Aktivierung und Deaktivierung von GPCR; Entwicklung neuer Verfahren zur Untersuchung der MEchanismen in Echtzeit und in lebenden Zellen Mehr
Pharmakologie AG Klotz Untersuchung von Adenosin-Rezeptoren und Liganden für Adenosin-Rezeptor-Subtypen; Adenosin-Rezeptor-Modelling; Adenosinrezeptoren in Tumorzellen Mehr
Pharmakologie AG Lohse Mechanismen der Aktivierung und Inaktivierung von Rezeptoren; Rezeptoren und ihre Signale im erkrankten Herzen Mehr
Pharmakologie AG Lorenz Identifikation und Charakterisierung von molekularen Schlüsselsignalen für die Entstehung und Kompensation kardialer Hypertrophie und Herzinsuffizienz Mehr
Pharmakologie AG Schmitt Untersuchung der Pathogenese angeborener Kardiomyophatien Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Petra Högger Biochemische Regulation und pharmakotherapeutische Beeinflussung von Entzündungsprozessen Mehr
Technologie Prof. Dr. Lorenz Meinel Protein drug delivery; Formulierung und Lösungsverbesserung schlecht wasserlöslicher Arzneistoffe Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Martin Müller Lipid-Signaltransduktion; Proteinchemie und Molekularbiologie; Untersuchungen zu Signal- und Sekundärstoffen Mehr
Biologie Prof. Dr. Wolfgang Dröge-Laser Molekulare Tools zur Untersuchung des Transkriptionsfactors ORFeome; Funktion des C/s1-Netzwerks der Arabidopsis bZIP-Transkriptionsfaktoren bei abiotischer Stressantwort und bei umprogrammierung der metabolischen Genexpression als Antwort auf Energiemangel; Genomisches Screening zur Identifikation der Transkriptionsfaktoren in der pflanzlichen Lipid-Signaltransduktion Mehr
Biologie PD Dr. Susanne Berger Organspezifische Bildung von Oxylipinen und ihre Regulation; RES-Oxylipin Signaltransduktion Mehr
Biologie Dr. Frank Waller Sphingolipide als Regulatoren von Zelltod und Pathogen-Abwehr in Pflanzen; Analyse von Lipid-Transfer-Proteinen in pflanzlicher Pathogen-Abwehr; Untersuchung von Piriformospora indica hinsichtlich pflanlicher Pathogen-Abwehr Mehr
Biologie Dr. Daniel Maag Aufklärung des molekularen Mechanismus der Temperaturwahrnehmung von Pflanzen anhand der Ackerschmalwand Mehr
Chemie Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe Entwicklung von "small molecules" gegen Infektionskrankheiten; Entwicklung und Charakterisierung von Inhibitoren des Macrophagen-infectivity-potentiators von Legionella pneumophilia und Birkholderia pseudomallei; Entwicklung und Charakterisierung von Quinolon-Carboxamiden gegen Tyrpanosoma brucei brucei; Entwicklung und Charakterisierung von Bisnaphthalimiden gegen Trypanosoma brucei, Plasmodium falciparum und resistente Staphylokokken; Entwicklung und Charakterisierung von KasA-Inhibitoren gegen Tuberkulose; Entwicklung und Charakterisierung von antitumoralen Wirkstoffen gegen Multiples Myelom; Strukturbasiertes Design von HSP70-Chaperon-Inhibitoren; Suche nach antileishmanialen Naturstoffen in Valeriana wallichii Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Decker Entwicklung und Charakterisierung von Cholinesterase-Inhibitoren ausgehend von Naturstoffen als Leitstrukturen; Biologische Testung von Pflanzenextrakten Mehr
Chemie Prof. Dr. Christoph Sotriffer Computergestütztes Wirkstoffdesign; Docking-Methoden und Scoring-Verfahren; Molekulardynamik-Simulationen Mehr
Pharmakologie AG Calebrio Untersuchung der spatio-temporalen Dynamik der GPCR-Signaltransduktion mit einer Kombination aus biochemischen und optischen Methoden (z.B. FRET, TIRF); Untersuchung der Mechanismen der GPCR-Aktivierung, GPCR-Dimerisierung und -Internalisierung; Mehr
Pharmakologie AG Gohla Mechanismen der Phosphatase-Regulation; Phosphatasen und ihre Signale bei Erkrankungen Mehr
Pharmakologie AG Hoffmann Erforschung der Mechanismen zur Aktivierung und Deaktivierung von GPCR; Entwicklung neuer Verfahren zur Untersuchung der MEchanismen in Echtzeit und in lebenden Zellen Mehr
Pharmakologie AG Klotz Untersuchung von Adenosin-Rezeptoren und Liganden für Adenosin-Rezeptor-Subtypen; Adenosin-Rezeptor-Modelling; Adenosinrezeptoren in Tumorzellen Mehr
Pharmakologie AG Lohse Mechanismen der Aktivierung und Inaktivierung von Rezeptoren; Rezeptoren und ihre Signale im erkrankten Herzen Mehr
Pharmakologie AG Lorenz Identifikation und Charakterisierung von molekularen Schlüsselsignalen für die Entstehung und Kompensation kardialer Hypertrophie und Herzinsuffizienz Mehr
Pharmakologie AG Schmitt Untersuchung der Pathogenese angeborener Kardiomyophatien Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Petra Högger Biochemische Regulation und pharmakotherapeutische Beeinflussung von Entzündungsprozessen Mehr
Technologie Prof. Dr. Lorenz Meinel Protein drug delivery; Formulierung und Lösungsverbesserung schlecht wasserlöslicher Arzneistoffe Mehr

Premium-Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.